Offene Stellen: Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Vollzeit und Auszubildende zur MFA (m/w/d)
Knochendichte Messung
Früherkennung von Osteoporose
Risikogruppen sind vor allem:
- Frauen in der Postmenopause
- Frauen über 50 Jahre
- Raucher
- Alkoholiker
- Menschen mit Mangelernährung und daraus resultierendem Vitaminmangel
- Hyperthyreose
- Regelmäßige Cortisoneinnahme
Der anerkannte Goldstandard ist die DXA-Messung (Knochendichtemessung). Hier wird mit einem modernen Spezialgerät ein Schenkelhals und die Lendenwirbelsäule geringer Röntgenstrahlung ausgesetzt und die durchtretende Strahlenmenge gemessen.

»Die Knochendichtemessung oder auch DEXA-Messung ist eine wertvolle Untersuchung, um eine Osteoporose nachzuweisen oder auszuschließen. Anhand der Ergebnisse aus der Messung wird dann für unsere Patienten ein individueller Therapieplan erstellt, um die Osteoporose zielgerichtet und leitliniengerecht zu behandeln.«
Auswertung
Es gibt zwei Werte, die für die Beurteilung, ob eine Osteoporose vorliegt oder nicht von Bedeutung sind. Der T- und Z-Wert.
Eine Osteoporose liegt nach der gültigen Definition der WHO vor, wenn der Messwert der Knochendichtemessung unter dem Durchschnitt der geschlechtsgleichen 30-jährigen Gesunden ( peak bone mass) liegt, d.h. wenn ein T-Wert > -2,5 vorliegt. Liegt der Wert zwischen -1und -2,5 Standardabweichungen spricht man von einer Osteopenie.
Der Bezug des T-Wertes auf den peak bone mass ist dadurch problematisch, dass mit zunehmenden Lebensalter immer größere Bevölkerungsanteile als krank anzusehen wären. Davon wären bei den 70-jährigen fast 50% betroffen. Deshalb wird zusätzlich der Z-Wert angegeben. Der Z-Wert bezieht sich auf gesunde Männer bzw. Frauen gleichen Alters.
Ein normaler Z-Wert >-1 zeigt eine alterstypische Knochendichte an. Da mit zunehmenden Alter eine erhöhte Frakturgefährdung als normal anzusehen ist, rät man bei einem niedrigen T-Wert aber normalem Z-Wert von einer medikamentösen Therapie ab.
Auf einen Blick:
- Ein T-Score von höher oder gleich als -1 gilt als normal.
- Bei einem Wert zwischen -1 und -2,5 spricht man von einer Osteopenie, einer Vorstufe von Osteoporose.
- Ein Wert niedriger als -2,5 wird als Osteoporose diagnostiziert.
Behandlung der Osteoporose
Kontaktformular
Online Terminbuchung