Offenes MRT in Heppenheim

Unser offenes MRT im Orthozentrum Bergstraße bietet maximalen Komfort bei der Untersuchung. Statt in einem engen Tunnel zu liegen, befinden Sie sich auf einer großzügigen, über 300° offenen Untersuchungsfläche – ideal für Patienten und Patientinnen mit Platzangst oder Bewegungs­einschränkungen. Gleichzeitig liefert die moderne Technologie gestochen scharfe Bilder für eine zuverlässige Diagnose.

Moderne, strahlungs­freie Diagnostik ohne Platzangst

Unser offenes MRT im Orthozentrum Bergstraße in Heppenheim bietet eine angenehme Alternative zum klassischen MRT: Statt in einem engen Tunnel zu liegen, erfolgt die Untersuchung in einem offenen System mit über 300° freiem Blickfeld

Das schafft mehr Raum, mehr Komfort – und nimmt vielen Patienten und Patientinnen mit Platzangst oder Bewegungseinschränkungen die Sorge vor der Untersuchung. Auch für Kinder ist diese Form der Diagnostik besonders geeignet.

Was ist ein offenes MRT?

Die Magnetresonanztomographie (MRT) – auch Kernspintomographie genannt – ist ein modernes, strahlungsfreies Bildgebungs­verfahren. Mithilfe eines starken Magnetfeldes und Radiowellen erzeugt das MRT hochauflösende Aufnahmen der untersuchten Körperregion und ermöglicht so eine präzise Diagnose. Im Gegensatz zu Röntgen oder Computertomographie (CT) kommt das MRT ohne ionisierende Strahlung aus. Stattdessen werden ein Magnetfeld und Radiowellen genutzt. Die Untersuchung gilt als unschädlich, selbst bei mehrfacher Durchführung.

Bei der konventionellen Kernspintomographie erfolgt die Untersuchung in einem engen Tunnelsystem, was für viele Menschen mit Platzangst (Klaustrophobie) eine Herausforderung darstellt. Viele empfinden die enge Röhre herkömmlicher MRT-Geräte als unangenehm oder belastend.

Unser offenes MRT bietet hier eine komfortable Alternative: Die Untersuchung erfolgt auf einer großzügigen, über 300° offenen Fläche, sodass kein beklemmendes Gefühl entsteht – ideal für eine entspannte und stressfreie Diagnostik.

Ihre Vorteile mit unserem offenen MRT auf einen Blick

  • Ideal für Patienten und Patientinnen mit Platzangst

    Keine beengende Röhre, sondern eine offene Untersuchungsfläche
  • Freier Blick statt Tunnelgefühl

    Entspannte Atmosphäre während der Untersuchung
  • Gut geeignet für Kinder

    Schonende und stressfreie Bildgebung
  • Hoher Liegekomfort

    Angenehme Positionierung für eine entspannte Untersuchung
  • Exzellente Bildqualität

    Präzise Diagnostik ohne Kompromisse
  • Auch für übergewichtige Patienten und Patientinnen geeignet

    Mehr Platz und Komfort

Die Kernspintomographie ist aus der orthopädischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Viele Weichteilstrukturen in nahezu allen Gelenken und der Wirbelsäule entziehen sich der Röntgendiagnostik und sind nicht beurteilbar. So erweitert die Kernspintomographie (MRT) die diagnostische Palette in unserer Praxis immens und ermöglicht uns eine schnelle und zielgerichtete Diagnostik - meist noch während der laufenden Sprechstunde. Je schneller die Diagnose steht - umso schneller kann mit der passenden Therapie begonnen werden.

Dr. med. Mehmet Rüzgar

Vergleich: Offenes MRT vs. klassisches MRT

Offenes MRT 

  • Deutlich mehr Raum, kein Tunnelgefühl 

  • Besser geeignet bei Klaustrophobie

  • Angenehmer, da beruhigender und oft mit Sichtkontakt möglich 

  • Teilweise Untersuchungen im Sitzen oder Stehen möglich

  • Oft etwas leiser durch offenere Bauweise 

  • In manchen Fällen kann eine Begleitperson möglich sein 

  • Besser für stark übergewichtige Menschen geeignet

Klassisches MRT (geschlossen) 

  • Enge Röhre, kann beklemmend wirken

  • Häufig problematisch für Menschen mit Platzangst

  • Kann einschüchternd wirken, vor allem bei Kindern 

  • Nur in liegender Position möglich

  • Meist sehr laut - Ohrschutz erforderlich 

  • Begleitperson nicht möglich 

  • Begrenzter Platz, oft Einschränkungen bei hohem BMI

Welche Körperregionen können mit dem offenen MRT untersucht werden?

Mit unserem offenen MRT lassen sich zahlreiche Körperregionen präzise untersuchen, darunter die Hals- und Lendenwirbelsäule, die Gelenke der oberen und unteren Extremitäten (z. B. Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenk) sowie angrenzende Bereiche von Armen und Beinen (wie Oberarm, Unterarm und Hand).

MRT der Wirbelsäule (HWS, BWS, LWS)

Rückenschmerzen und Nackenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, mit denen Patientinnen und Patienten eine orthopädische Praxis aufsuchen. Eine MRT-Untersuchung der Wirbelsäule liefert präzise Bilder und hilft, die Ursache der Beschwerden gezielt zu erkennen.

Mit unserem offenen MRT können wir alle Abschnitte der Wirbelsäule – also Halswirbelsäule (HWS), Brustwirbelsäule (BWS) und Lendenwirbelsäule (LWS) – strahlungsfrei und in hoher Bildqualität darstellen.

Die MRT-Bilder zeigen detailliert Strukturen wie Bandscheiben, Nerven, Wirbelkörper und das umliegende Gewebe. So lassen sich unter anderem Bandscheibenvorfälle, Nervenkompressionen, Wirbelkanalverengungen (Spinalkanalstenosen) oder Entzündungen zuverlässig diagnostizieren.

Extremitäten-MRT: Komfortabel, schnell und ohne Platzangst

Beim Extremitäten-MRT von Esaote bleiben Kopf und Oberkörper vollständig außerhalb des Geräts – nur die betroffene Körperregion wird gescannt. Dadurch ist die Untersuchung besonders angenehm für Menschen mit Platzangst oder Unwohlsein in engen Räumen.

Dank modernster Technologie sind die Untersuchungszeiten kurz – in vielen Fällen kann das MRT direkt im Rahmen der orthopädischen Konsultation durchgeführt werden. Die Bilder stehen sofort zur Verfügung und werden gemeinsam mit dem behandelnden Arzt besprochen, sodass bei Bedarf zeitnah eine gezielte Therapie eingeleitet werden kann.

Ablauf einer offenen MRT Untersuchung


Ankunft & Vorbereitung 

Nach einem kurzen Vorgespräch erhalten Sie alle nötigen Informationen zum Ablauf. Schmuck und andere metallhaltige Gegenstände legen Sie gegebenenfalls ab. Anschließend werden Sie in den Untersuchungsbereich begleitet.


Untersuchung im offenen MRT

Sie nehmen auf der komfortablen Liege des offenen MRT Platz. Die zu untersuchende Körperregion wird passend gelagert – ganz ohne Engegefühl oder „Tunnel“. Während der Untersuchung bleiben Sie ruhig liegen. Das Gerät arbeitet geräuscharm, und unser Team behält Sie über Sichtkontakt und Gegensprechanlage jederzeit im Blick.


Nachbesprechung der Ergebnisse

Die erstellten Bilder werden zeitnah ausgewertet. In vielen Fällen findet die Befundbesprechung noch am selben Tag statt – so kann eine mögliche Therapie schnell eingeleitet werden.

Bitte bringen Sie bereits vorhandene Befunde (z. B. Röntgenbilder oder Überweisungen) zu Ihrem Termin mit.

Offenes MRT – Sanfte und strahlungsfreie MRT-Untersuchung für Kinder

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ideal für Kinder, da sie völlig ohne Röntgenstrahlung auskommt – im Gegensatz zur Computertomographie (CT). Moderne MRT-Technologie ermöglicht es, auch bei unruhigen Kindern verwertbare Bilder zu erstellen.

Damit die Untersuchung möglichst stressfrei verläuft, ist es dennoch wichtig, dass das Kind ruhig liegen bleibt. Um das zu erleichtern, verkürzen wir die Untersuchungszeit auf das absolut notwendige Minimum – für einen schnellen, angenehmen und kindgerechten Ablauf.

Kostenübernahme für das offene MRT

Die Kostenübernahme für eine offene MRT-Untersuchung hängt von Ihrer Krankenversicherung ab. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel vollständig. Bei gesetzlich Versicherten ist eine vorherige Klärung mit der Krankenkasse empfehlenswert, um sicherzugehen, ob eine Kostenübernahme möglich ist.

Private Krankenkasse

Private Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Untersuchung im offenen MRT in der Regel vollständig.

Gesetzliche Krankenkasse

Gesetzlich Versicherte sollten vorab klären, ob eine Kostenübernahme im Einzelfall möglich ist – beispielsweise bei Platzangst. In solchen Fällen empfiehlt es sich, vor der Untersuchung einen Kostenvoranschlag bei der Krankenkasse einzureichen.

Kontaktformular

Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.


    Online Terminbuchung

    Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.

    Online Termin vereinbaren