Offene Stellen: Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Vollzeit und Auszubildende zur MFA (m/w/d)
Laufanalyse
Richtig joggen, für einen gesunden Laufstil.
Die biomechanische Gang- und Laufanalyse ist eine orthopädisch-funktionelle Untersuchungsmethode. Das Ziel ist es zu prüfen, ob Auffälligkeiten in der Muskelfunktion, dem Bewegungsablauf oder auch in der Interaktion mit dem Schuhwerk bestehen. Auf Basis der Ergebnisse bekommen Sie individuelle Empfehlungen, um Ursachen der Überlastung zu bekämpfen oder einfach Ihren Laufstil weiter zu optimieren.
Ohne Schmerzen laufen.
Indikationen für eine Lauf-/Bewegungsanalyse:
- Diagnostik bei Überlastungsbeschwerden (z.B. chronische Gelenk- bzw. Rückenschmerzen, Achillessehnenreizung, Fersensporn)
- Gelenk- und Muskelfunktionsprüfung
- Eignung des Schuhwerks und der Einlagenversorgung
- Optimierung des Gang- und Laufverhaltens (Leistungssportler)
- Kontrolle des Behandlungserfolges bzw. Erkennung postoperativer Störungen (z.B. nach Gelenkoperationen)

Bei der Laufanalyse, der in der Regel eine digitale Vermessung des Abrollverhaltens der Füße (Pedographie) vorangeht, wird der Patient auf einem Laufband während des Gehens und dann während des Laufens, mit und ohne Schuhe (Einlagen) von drei Kameras (eine seitlich, zwei hinten) gefilmt. Die Aufnahmen werden mithilfe einer speziellen Software analysiert und so muskuläre Dysbalancen, Bewegungsstörungen von Gelenken und Abrollstörungen der Füße festgestellt.
Im Anschluss an die Laufanalyse wird für den Patienten ein individueller Trainingsplan erstellt, mit dessen Hilfe die Beschwerden, die zu der Analyse geführt haben, ursächlich bekämpft werden können. Läufer können durch die Laufanalyse wertvolle Erkenntnisse erhalten, wie sie ihren Laufstil verbessern können.
Bei der Radsitzpositionsanalyse kann der Patient bzw. Sportler sein eigenes Rad zur Untersuchung verwenden. Auch hier wird die Haltung bzw. die Sitzposition auf dem Rad digital erfasst und optimiert.
Geeignet ist diese Analyse bei durch das Radfahren ausgelöste Beschwerden (z.B. Kribbeln/Taubheitsgefühl im Schambereich) oder auch zur Optimierung der Sitzposition, um bessere Leistungen zu erzielen.
Weitere Informationen finden Sie auf Laufanalyse.info
»Die Laufanalyse ist eines der wichtigsten diagnostischen Verfahren in unserem praxiseigenen Bewegungslabor. Becken-Beinachseninstabilitäten, instabile Gelenke, und eine Schwäche der muskulären Kette sind nur einige von häufig nachgewiesenen Statikstörungen, die wir anhand der Ergebnisse dann zielgerichtet und effektiv behandeln können.«
Akupunktur
Die chinesische Akupunktur stellt eine über 4000 Jahre alte Heilform als Teil der sogenannten traditionellen chinesischen Medizin (TCM) dar. Ihr liegt die Lehre von Yin und Yang zugrunde.
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig: Schmerzen jeder Art, Migräne, Schwindel, Allergien, Raucherentwöhnung, Regelbeschwerden, Asthma.
Mehr