Golferarm

Synonyme: Golferellenbogen, Epicondylitis humeri ulnaris, Tennisarm, Epicondylitis humeri radialis

Zuletzt aktualisiert: 16.01.2025

Kategorie: , ,

14 Minuten

Ursachen und Therapie von Schmerzen am Ellenbogen

Unsere Golf-Experten sind darauf spezialisiert Ihnen bei allen Beschwerden, die beim Golfspielen auftreten können weiterzuhelfen, damit sie unbeschwert wieder auf den Golfplatz können.

Unsere Ärzte

Bei uns sind Sie in guten Händen

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.

Unsere Experten

Mit ihrer jahrelangen Erfahrung sind unsere Ärzte darauf spezialisiert Ihnen bei allen Beschwerden zum Thema "Golferarm" weiterzuhelfen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einen möglichst beschwerdefreien Alltag wieder für Sie herzustellen.

Definition

Was versteht man unter einem Golferarm?

Die medizinische Bezeichnung für den Golferarm lautet ‚Epicondylitis humeri ulnaris’. Sie bezieht sich auf eine bestimmte Region am Ellenbogen, an der sich die Ansätze von Muskeln und Sehnen befinden. Deshalb wird synonym zu ‚Golferarm’ auch vom ‚Golferellbogen’ gesprochen. Diese Muskeln und Sehnen am Ellenbogen sind für die komplexen Bewegungsabläufe von Handgelenk, Hand und Fingern verantwortlich, etwa wenn wir eine Tasse greifen, jemandem zur Begrüßung die Hand geben, eine Computermaus bedienen oder Hausarbeiten bzw. Heimwerkeraufgaben erledigen.

Ursache

Wie kann ein Golferarm entstehen?

Anatomie und häufige Probleme des Ellenbogengelenks

Der Ellenbogen des Menschen ist ein komplexes Gelenk und besteht aus vielen kleinen Muskelgruppen und Sehnen, die miteinander verbunden sind. Das Zusammenspiel zwischen Beuge- und Streckmuskulatur funktioniert perfekt, solange nicht eine der beiden akut oder ständig überbeansprucht bzw. fehlbelastet wird. Eine rasche Dreh- oder Wechselbewegung bei einer körperlichen Aktivität kann dazu führen, dass die Sehnen gereizt werden, sogar einreißen können und sich entzünden. Mit der Zeit beginnt das umliegende Gewebe, sich bei fortwährender einseitiger oder übermäßiger Belastung zu verändern. Das kann so weit gehen, dass das Gewebe in der Ellenbogenregion aufquillt und dort anschließend mehr Zellen gebildet werden. Später werden an dieser Stelle Stoffe angereichert, die Schmerzen auslösen und die Sehnenabschnitte können sich dann zurückbilden. Geschieht dies im Bereich des Radius, dann handelt es sich um besagten Tennisarm, betrifft es eher die Region an der Elle, dann wird vom Golferarm gesprochen.

Symptome

Welche Symptome äußern sich beim Golferarm?

Patienten mit Verdacht auf Golferarm klagen häufig über:

  • Starke Schmerzen am inneren Ellenbogen, die bis in Hand, Finger, Unter- und Oberarm ausstrahlen können
  • Meist stechende Schmerzen im Unterarm, insbesondere bei Drehbewegungen des Unterarms
  • Schmerzen im Unterarm bei Bewegungen des Handgelenks, der Hand sowie der Finger in Richtung des Handrückens
  • Bewegungseinschränkungen aufgrund der Schmerzen
  • Kraftverlust und Verminderung der Greiffähigkeit in Fingern und Händen
  • Druckschmerz bei Berührung am Knochenvorsprung des Ellenbogens
  • Schmerzen am Ellenbogen im Ruhezustand und Schmerzen im Bereich der Nackenmuskulatur

Diagnose

Wie wird ein Golferarm diagnostiziert?

Im Orthozentrum Bergstraße arbeiten wir nach einem bestimmten Konzept zur Behandlung des Golferarms. Zunächst wird der Patient zu seiner persönlichen Krankheitsgeschichte befragt. Die sogenannte Anamnese gibt Aufschluss darüber, ob der Patient eine gewisse Veranlagung für einen Golferarm hat. Um den genauen Entzündungsbereich am Ellenbogen ausmachen zu können, prüfen wir durch Druck am Knochenvorsprung und verschiedene Bewegungs- bzw. Widerstandstests, ob und wie der Patient aufgrund der Schmerzen darauf reagiert.

Weitere Untersuchungen und bildgebende Verfahren

Anschließend wird der Orthopäde weitere Untersuchungen mit dem Patienten durchführen, um sicherzugehen, dass es sich nicht um eine andere Erkrankung, wie etwa Tennisarm , Zervikalsyndrom, Arthrose oder eine Nervenentzündung, handelt. Dazu zählen Untersuchungen der Halswirbelsäule und der Muskulatur.

Mit bildgebenden Verfahren, wie Röntgen , Ultraschall und Magnetresonanztomografie (MRT) , kann die Entzündung genau lokalisiert und der Verdacht auf einen Tennisarm bestätigt oder ausgeschlossen werden.

Ergänzt wird die klinische Untersuchung durch 2 typische Provokationstests, die beim Golferarm positiv sind:

Golferellenbogen (Golferarm)-Zeichen

Bei diesem typischen Zeichen umfasst der Untersucher die gestreckte Hand des Patienten bei gleichzeitig 90° gebeugtem Ellenbogen. Mit der anderen Hand übt er einen Widerstand am Oberarm aus. Der Patient wird dann aufgefordert den Arm gegen den Widerstand des Untersuchers zu strecken. Im positiven Fall treten Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens auf, was auf einen Golferarm hindeutet.

Umgekehrter Conzen-Test

Bei diesem Test ist die Aussgangslage dieselbe wie beim Golferellenbogen-Zeichen.Jetzt wird der Patient aufgefordert die geschlossene Faust gegen den Widerstand des Untersuchers im Handgelenk zur Arminnenseite zu beugen. Im positiven Falle treten hier ebenfalls Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens auf.

Technische Untersuchung des Golferarms

Ultraschall

Mittels Ultraschalluntersuchung können Entzündungen in Form von Schwellungen der Sehnenansätze erkannt werden.

Röntgen

Um knöcherne Ursachen wie alte Frakturfolgen oder degenerative (arthrotische) Veränderungen im Ellenbogengelenk auszuschliessen, sollte vor Therapiebeginn eine Röntgenaufnahme des Ellenbogengelenkes in 2 Ebenen durchgeführt werden.

Magnetresonaztomograhie (MRT)

Da der Golferarm genauso wie der Tennisarm der konservativen Therapie sehr gut zugänglich ist, ist die Durchführung eines MRT nur notwendig, wenn ein OP-Wunsch beim Patienten besteht oder die konservative Therapie nicht anschlagen sollte. Da bei einem großen Teil der Patienten die Beschwerden aus der Halswirbelsäule bzw dem muskulären Bereich der Schulterarm-Muskulatur kommen, gehört die Untersuchung der Halswirbelsäule immer mit zur Standarduntersuchung des Golferarmes.

EMG

Zur Differenzierung, ob die Beschwerden aus dem Halswirbelsäulenbereich oder aus dem Arm selbst kommen, liefert die Untersuchung mittels Elektromyographie (EMG) sehr gute Ergebnisse. Bei diesem Verfahren werden die Muskelaktivitäten an typischen Muskelstellen gemessen. Diese Untersuchung kann auch in Bewegung durchgeführt werden und so typische Bewegungsmuster des Alltages imitiert werden. So bekommt der Arzt Hinweise über die eigentliche Ursache der Beschwerden. Es kann also differenziert werden, ob die Beschwerden eher im Armbereich oder Schulter-Nackenbereich liegen. Mit diesen Untersuchungsergebnissen kann die Therapie des Golferarms dann zielgerichtet eingeleitet werden.

Therapie

Wie lässt sich ein Golferarm behandeln?

Die Therapie erfolgt aufgrund seiner guten Prognose in der Regel konservativ. Nur beim Versagen dieser Therapiemaßnahmen ist eine Operation angezeigt. Es gibt eine Reihe von Therapiemaßnahmen die im Folgenden vorgestellt werden:

Konservative Therapie eines Golferarms

Eigenübungen

Bei leichten Beschwerden, vor allem wenn die Beschwerden noch nicht sehr lange bestehen kann der Patient versuchen sich mit Eigenübungen selbst zu therapieren. Dabei wird der Ellenbogen nach unten komplett ausgestreckt. Dann wird die Hand mit der anderen Hand vorsichtig nach oben gedrückt, so dass die Finger nach innen zeigen. Diese Spannung wird 15 Sekunden gehalten und danach kurz pausiert. Diese Übung wird mehrfach am Tag wiederholt.

Hilfsmittel

Werden die Beschwerden durch diese Übungen nicht besser, kann der Arzt zur Entlastung eine Bandage oder eine spezielle Epicondylitisspange verordnen. Diese greift am muskulären Ansatz an und sollte vor allem während der Belastung getragen werden.

Triggerpunktakupunktur

Der nächste Schritt eines sinnvollen Therapiekonzeptes ist es, die muskuläre Spannung im Unterarm, aber auch im Bereich der Schulter-Nackenmuskulatur zu reduzieren. Hier schafft die Triggerpunktakupunktur beim Golferarm sehr rasch Linderung. Die Triggerpunktakupunktur ist eine Sonderform der Akupunktur. Da beim Golferarm bestimmte Muskelpunkte übererregt sind und somit das Schmerzmuster unterhalten, sticht der Arzt mit der Akupunkturnadel in diese Punkte (Triggerpunkte), die vorher ertastet werden. Der entsprechende Punkt wird mit der Nadel solange gereizt bis die Muskelspannung spürbar nachlässt. Der Arzt erkennt dass durch ein kurzes Zucken der Muskulatur. Damit die Wirkung verstärkt wird, bleiben die Nadeln ca. 20 Minuten liegen.
Nebenwirkungen gibt es nur wenige. Hier ist in erster Linie der Muskelkater zu nennen. Meist reichen schon 3-6 Therapiesitzungen um eine deutliche Beschwerdereduzierung oder Schmerzfreiheit zu erreichen.
Die Triggerakupunktur wird von den Privatkassen vollständig übernommen, von den gesetzlichen Kassen in der Regel nicht.

Physiotherapie

In hartnäckigen Fällen ist es manchmal sinnvoll, die Therapie des Golferarms mittels Physiotherapie zu unterstützen. Da aber die Massagetechniken am Muskelansatz oft sehr unangenehm sind, sollte zunächst eine Schmerzreduktion erreicht werden. Zur Stabilisierung der Haltung, vor allem der Schulter-Nackenpartie, ist die Begleitung mittels Physiotherapie allerdings sinnvoll.

Stoßwellentherapie

Wenn die bisher aufgezählten Therapiemaßnahmen bei der Behandlung des Golferarmes versagen, kommt die Stosswellentherapie zum Einsatz. Mittlerweile wurde diese Therapieform in die orthopädischen Leitlinien dieses Krankheitsbildes aufgenommen.
Die Wirkung wird dadurch erklärt, dass die Stosswellenbehandlung kleine Mikroverletzungen in der entzündeten Sehne setzt. Dadurch werden die Durchblutung des betroffenen Gewebes angeregt und schließlich Reparaturmechanismen im geschädigten Gewebe in Gang gesetzt. Die Erfolgsquote dieser Therapie liegt in der Regel bei 80% Prozent. Diese ist aber abhängig davon, wie lange die Beschwerden schon bestehen und wie groß der Schädigungsgrad der Sehne ist.
Es sind durchschnittlich 3-6 Sitzungen bei der Behandlung des Golferarmes notwendig, die 1x wöchentlich durchgeführt werden.
Die Erfolgsquote kann durch die Kombination der oben genannten Therapieformen deutlich gesteigert werden.
Die Stosswellentherapie beim Golferarm wird von den Privatkassen in der Regel übernommen, von den gesetzlichen Kassen nur in Einzelfällen.

Schmerzmittel

Bei sehr ausgeprägten Schmerzen im Ellenbogen kann es notwendig sein, die Therapie mit Schmerzmedikamenten zu unterstützen. Diese können in Tablettenform oder als Injektion an den Muskelansatz eingesetzt werden.

Haltungsanalyse

Da jedes Krankheitsbild ursächlich und nicht symptombezogen behandelt werden sollte, gehört zu einem guten Therapiekonzept die Analyse der Körperhaltung und der Muskelaktivität. Diese kann mit Hilfe einer Elektomyographie (EMG) bestimmt werden. Da die Ursache des Golferarmes meist eine Überlastung ist und bei etwa 60% der Patienten die Beschwerden aus der Schulter-Nackenmuskulatur kommen, können mittels der Haltungsanalyse wertvolle Informationen gewonnen werden. Durch die Behebung der meist vorliegenden muskulären Dysbalancen und Defizite kann der Behandlungserfolg meist stabil gehalten werden.

Operative Therapie eines Golferarms

Sollten die konservativen Therapiemaßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, ist es in einigen Fällen notwendig, das Problem operativ anzugehen. Eine Operation sollte aber erst nach erfolgter konservativer Therapie in Erwägung gezogen werden.

Der operative Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt.

Operation nach Hohmann

Bei dieser Operation des Golferarmes wird über dem betroffenen Sehnenbereich ein Schnitt durchgeführt und die betroffene Sehne abgetrennt und etwaige Verkalkungen entfernt. Dadurch wird das betroffene Gewebe nicht weiter gereizt.

Operation nach Wilhelm

Hier werden kleine Nervenendigungen im Ellenbogen verödet, sodass keine Schmerzübertragung mehr stattfindet.

Prognose: Wie gut sind die Heilungschancen bei einem Golferarm?

Die Prognose des Golferarmes ist gut, da dieses Krankheitsbild sehr gut auf die konservative Therapie reagiert. Ein operativer Eingriff ist nur in seltenen Fällen notwendig.

Prävention

Wie kann einem Golferarm vorgebeugt werden?

Um eine einseitige und wiederholte Belastung zu vermeiden, können folgende Tipps bei der Prävention eines Golferarms helfen:

Maßnahmen zur Vermeidung eines Golferarms

  • Bei körperlichen Arbeiten immer angemessenes Werkzeug nutzen
  • Das Arbeiten am Computer durch häufige Pausen unterbrechen, auf richtige Sitzhaltung achten und Knickhaltung der Hände vermeiden. Halswirbelsäule möglichst entspannen.
  • Handmuskulatur durch entsprechende Übungen stärken.
  • Vor sportlichen Aktivitäten Arme stets aufwärmen und anschließend dehnen.
  • Bei akut auftretenden Schmerzen: Arm kühlen und schonen.

Kontaktformular

Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.


    Online Terminbuchung

    Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.

    Online Termin vereinbaren