Hallux valgus / Hallux rigidus

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu Erkrankungen, die das Großzehengrundgelenk eines Fußes oder beider Füße betreffen. Insbesondere wird im folgenden Text auf die Krankheitsbilder Hallux valgus und Hallux rigidus eingegangen. Im Grundgelenk des großen Zehs kann es, wie an anderen Gelenken auch, zu Arthrose kommen, was in der medizinischen Fachsprache als Hallux rigidus bezeichnet wird. Im gleichen Gelenk kann es zu einer Gelenkfehlstellung kommen, was im medizinischen Kontext als Hallux valgus bezeichnet wird.

Zuletzt aktualisiert: 12.08.2024

Kategorie: , ,

15 Minuten

Erkrankungen des Großzehengrundgelenks

Erfahren Sie im folgenden Text was es mit diesen beiden Krankheitsbildern auf sich hat, durch welche Symptome sich eine Erkrankung zeigt und wie diese festgestellt werden kann. Des weiteren erfahren Sie hier, wie ein Hallux valgus/ein Hallux rigidus behandelt werden kann und wie man einer Erkrankungen vorbeugend entgegenwirken kann. Im Orthozentrum Bergstraße haben wir diesbezüglich ein Konzept etabliert, um diese Beschwerden effizient zu behandeln.

Unsere Ärzte

Bei uns sind Sie in guten Händen

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.

Unsere Experten

Mit ihrer jahrelangen Erfahrung sind unsere Ärzte darauf spezialisiert Ihnen bei allen Beschwerden zum Thema "Hallux valgus / Hallux rigidus" weiterzuhelfen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einen möglichst beschwerdefreien Alltag wieder für Sie herzustellen.

Definition

Was ist ein Hallux valgus? Was ist ein Hallux rigidus?
Welche Unterschiede bestehen?

Hallux valgus und Hallux rigidus sind beides Erkrankungen, die am Grundgelenk der Großzehe auftreten. Beschwerden können grundsätzlich einseitig auftreten, aber auch beide Großzehen betreffen. Obwohl es sich um abgrenzbare Krankheitsbilder handelt, können auch Mischformen dieser beiden Krankheiten auftreten.

Hallux valgus wird auch als »Schiefzehe« bezeichnet

Vereinfacht gesagt kommt es beim Hallux valgus durch eine Fehlstellung des Mittelfußknochens nach innen zu einer nach außen gestellten Fehlstellung der Großzehen. Auf der der Körpermitte zugewandten Seite, also der Fußinnenseite bildet sich dadurch meist ein hervorstehende Beule, die im Verlauf durch das Tragen von Schuhen und der daher eingehenden Reibung Schmerzen hervorrufen kann. Außerdem kann es dadurch zu Schleimbeutelentzündungen des betroffenen Gelenkes (Bursitis) kommen.

Hallux rigidus – Gelenkverschleiß (Arthrose)

Abzugrenzen vom Hallux valgus ist der Hallux rigidus, welcher einen Gelenkverschleiß (Arthrose) des Großzehengrundgelenks beschreibt. Hier handelt es sich um einen Verschleiß der Gelenkflächen, wie er auch grundsätzlich in allen anderen Gelenken des Körpers auftreten kann. Häufig von Arthrose betroffene Gelenke sind das Kniegelenk oder das Hüftgelenk. Man spricht von Arthrose, wenn der Gelenkverschleiß das altersübliche Maß übersteigt.

Die wichtigsten Differentialdiagnosen

Weitere Differentialdiagnosen, also Erkrankungen, von denen man einen Hallux valgus oder Hallux rigidus abgrenzen kann und die auch für chronische Beschwerden im Großzehengrundgelenk ursächlich sein können sind:

  • Sonstige Fußfehlstellungen wie beispielsweise Spreizfuß ohne Ausbildung eines Hallux valgus.
  • Gichtanfall (Arthritis urica): hier ist häufig das Großzehengelenk betroffen.
  • Hallux limitus: bezeichnet eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Großzehe, jedoch ohne Nachweis einer degenerativen Veränderungen (Arthrose) im Großzehengrundgelenk. Ursache ist hier eine erhöhte Spannung der Wadenmuskulatur und eine Verspannung der Fußboden-Faszie (Plantarfaszie).

Ursache

Welche Ursachen hat ein Hallux valgus? Unterscheiden sich diese Ursachen beim Hallux rigidus?

Von der Spreizfuß-Fehlstellung bis zu Zehenveränderungen

Auslöser des Hallux valgus ist stets eine Spreizfuß-Fehlstellung des Fußes. Normalerweise verläuft das vordere Fußgewölbe quer und sorgt dafür, dass die Gelenkköpfchen nur teilweise Kontakt zum Boden haben. Bei einem Spreizfuß kommt es zu einer Abschwächung dieses Effektes, wodurch Gelenkköpfchen somit flach auf dem Boden aufliegen und die Zehen dadurch abgespreizt werden. Das Gelenkköpfchen des Mittelfußknochens der Großzehe weicht somit zur Mitte ab (Varisierung).

In der Folge kommt es durch die veränderte Anatomie zu einem anderen Verlauf der der Sehne des Musculus abductor pollicis. Durch den Zug der Sehne dreht sich der Großzeh bei Patienten mit einem Hallux valgus nach außen. Diese Fehlstellung betrifft jedoch nicht nur die Großzehe, auch die benachbarten Zehen können so Fehlstellungen erleiden (Hammer- bzw. Krallenzehen).

Ein Hallux valgus kann eine Vielzahl an Auslösern haben

Es konnte gezeigt werden, dass diese Erkrankung familiär gehäuft auftritt, wodurch auf eine genetische Komponente geschlossen werden kann. Außerdem tritt die Erkrankung häufig in höherem Lebensalter auf. Im Geschlechtervergleich sind Frauen beim Hallux valgus deutlich häufiger betroffen als Männer. Neben Unterschieden im Bindegewebe wird als wichtiger Grund hierfür das Tragen von hohen Schuhen mit Absätzen gesehen- Hierdurch kommt es nämlich zu einer Mehrbelastung des vorderen Fußquergewölbes, was die Ausbildung eines Spreizfußes begünstigt.

Der Hallux valgus kann jedoch auch als Folge von Unfällen, Gelenkentzündungen (Arthritis), neurologischen Erkrankungen oder als Folge von orthopädischen Erkrankungen auftreten.

Ursachen für einen Hallux rigidus

Die Ursachen des Hallux valgus überschneiden sich teilweise mit denen des Hallux rigidus. Zum Beispiel kann aus einer Hallux valgus-Fehlstellung auch ein Hallux rigidus entstehen. Weitere Risikofaktoren für die Entstehung des Hallux rigidus entsprechen zum Großteil denen der Arthrose anderer Gelenke.

Unfälle oder Verletzungen im Gelenkbereich sind häufig bei einseitigen Beschwerden, bei beidseitigem Befall spielt eine familiäre Veranlagung eine große Rolle sowie andere systemische Erkrankungen des Patienten wie Rheuma, Diabetes Mellitus oder Stoffwechselerkrankungen wie Gicht. In den meisten Fällen spielen jedoch auch hier bei der Entstehung mehrere Faktoren eine Rolle.

Häufig sind auch am Fuß muskuläre Verspannungssymptome für das Auftreten von Schmerzen verantwortlich. Im Orthozentrum Bergstraße verfügen wir über Spezialisten zur Behandlung dieser Verspannungen mittels Trigger-Akupunktur.

Dr. med. Uwe Baumgärtner

Symptome

Welche Symptome treten bei einem Hallux valgus / beim Hallux rigidus auf?

Symptome des Hallux valgus

Ein Hallux valgus fällt meist durch eine Rötung und Schwellung im Bereich des Großzehengelenkes auf, die mit einer Achsabweichung der Großzehe einhergehen. Häufig klagen Patienten auch über Schmerzen in diesem Bereich, vor allem über Druckschmerzen an der Innenseite des Großzehenballens beim Tragen von Schuhen.

Durch die Schmerzen wird eine Schonhaltung eingenommen und die Großzehe entlastet wodurch die anderen Zehen beim Gehen vermehrt beansprucht werden und sich im Verlauf dort ebenfalls Druckstellen mit Rötung und Schwielen bilden können. Durch diese Fehlbelastung zur Vermeidung von Schmerzen kommt es auch zu Schmerzen im gesamten Fuß, vor allem im Bereich der Mittelfußknochen.

Bei einigen Patienten stehen die Schmerzen jedoch nicht im Vordergrund. Vor allem weibliche Patienten leiden unter den kosmetischen Folgen und Einschränkungen bei dem Tragen von offenen Schuhen.

Symptome des Hallux rigidus

Auch beim Hallux rigidus können Schmerzen auftreten. Durch die verminderte Beweglichkeit des Großzehengrundgelenkes kommt es vor allem beim Abrollen des Fußes oder beim Tragen von weichen Sohlen zu Schmerzen.

Im Verlauf können auch Überwärmung und Taubheitsgefühl und Schmerzen auch in Ruhe auftreten. Durch die Vermeidung dieser Schmerzen kommt es auch hier häufig zu Fehlbelastungen des Fußes und Ausbreitung der Schmerzen auf den Mittelfußknochen (Metatarsalgie) oder andere Bereiche des Fußes.

Wie bei der Arthrose an anderen Gelenken kann es im weiteren Krankheitsverlauf zu einer „Aktivierung“ der Arthrose kommen, welche sich durch schubweise Schwellung, Rötung und starke Schmerzen äußert.

Diagnose

Wie wird ein Hallux valgus / Hallux rigidus diagnostiziert bzw. festgestellt?

Zur Diagnosestellung gehört eine ausführliche Befragung (Anamnese) in Hinblick auf die Krankheitsgeschichte, familiäre Vorbelastung, die genauen Beschwerden und eventuelle Begleiterkrankungen.

Es folgt eine gründliche körperliche Untersuchung, um Fehlhaltungen sowie die Beweglichkeit des Fußes/der Füße im Seitenvergleich zu beurteilen. Im Rahmen der Untersuchung können die Beschwerden bei der Ausführung von typischen Bewegungen provoziert und somit eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Beim Hallux valgus handelt es sich zumeist um eine Blickdiagnose. Beim Hallux rigidus lässt sich die verminderte Beweglichkeit des Großzehengelenkes zeigen, die häufig auch schmerzhaft ist.

Was ist eine Fußdruckmessung? Wie funktioniert sie?

Ein wichtiger Bestandteil der körperlichen Untersuchung des Fußes ist die Podometrie (Fußdruckmessung). Bei dieser Untersuchung stellt sich der Patient auf eine spezielle Matte oder läuft über diese hinüber. Dadurch kann die Druckbelastung der Füße im Stehen und Gehen dargestellt werden. Der Computer berechnet aus diesen Daten dann eine Art Karte der Füße, wodurch Fehlstellungen wie ein Spreizfuß oder ein Knick-Senk-Fuß identifiziert werden können. Die Die Podometrie (Fußdruckmessung) ist auch zur Beurteilung des Fußlängs- und Quergewölbes geeignet.

Anwendung der Podometrie beim Hallux valgus / Hallux rigidus

Beim Hallux valgus und beim Hallux rigidus sieht man in der Fußdruckmessung, dass schmerzbedingt die Großzehe weniger belastet wird und sich das Gewicht vermehrt auf die anderen Zehen des Patienten/der Patientin verschiebt.

Nur durch die genaue Ausmessung des Patientenfußes kann so eine auf den Patienten zugeschnittene Therapie begonnen werden.

Bildgebende Verfahren helfen bei der Diagnose

Zusätzlich zur Fußdruckmessung können auch bildgebende Verfahren wie konventionelles Röntgen oder die Kernspintomografie (Magnetresonanztomographie, MRT) hilfreich sein, um das Ausmaß der Erkrankung und die Geometrie des Fußes darzustellen. Beim Hallux valgus kann so der Hallux-Valgus-Winkel bestimmt werden, anhand dessen der Grad der Erkrankung eingeteilt werden kann und der somit Einfluss auf die Therapieplanung nehmen kann. Beim Hallux rigidus können Knorpelschäden und die radiologischen Zeichen der Arthrose im Bereich des Gelenkes erkannt werden. Auch hier kann diese Zusatzinformation Auswirkungen auf die Therapie haben.

Im Orthozentrum Bergstraße setzen wir diese Verfahren entweder isoliert oder bei Bedarf auch kombiniert ein, um die Ursache der Beschwerden schnell und sicher diagnostizieren zu können.

Statikstörungen des Fußes sind oft verantwortlich für Muskelverspannungen und Überlastung von Gelenken und Weichgewebe. Eine sorgfältige Analyse der Beschwerden mit bildgebenden Verfahren und eine dynamische Laufanalyse lassen uns im Orthozentrum Bergstraße die Ursache der Beschwerden meist schnell aufdecken.

Dr. med. Stefan Gouder

Therapie

Wie lässt sich ein Hallux valgus / Hallux rigidus therapieren?

Die Behandlung beider Erkrankungen lässt sich in konservative und invasive bzw. operative Behandlungsmöglichkeiten unterteilen.

Konservative Behandlungsoptionen

Bis zu einem gewissen Grad können der Hallux valgus und der Hallux rigidus konservativ mit Einlagen und Physiotherapie behandelt werden. Für den Hallux valgus können spezielle Schienen (Orthesen) eingesetzt werden. Parallel dazu können zur Schmerzlinderung entzündungshemmende Medikamente (nicht-steroidale Antirheumatika wie Ibuprofen oder Diclofenac) eingesetzt werden.

Wichtig um einem Fortschreiten der Erkrankung vorzubeugen ist das richtige Schuhwerk. Hier gibt es spezielle Schuhe, die etwas mehr Raum im Bereich des Großzehengelenkes haben. Durch die Informationen der Fußdruckmessung (Podometrie) können spezielle Einlagen angefertigt werden, die dabei helfen, die ursächlichen Fußfehlstellungen zu korrigieren. Wichtig ist zudem eine gründliche Hautpflege der Füße, um der Bildung von Schwielen und Druckstellen und damit einhergehenden Schmerzen vorzubeugen.

Invasive Behandlungsoptionen

Bei einigen Patienten, die unter einem Hallux rigidus leiden können Hyaluronsäure-Injektionen in das Gelenk gegen die Schmerzen helfen. Hierbei handelt es sich um einen körpereigenen Stoff, der als eine Art „Schmiermittel“ im Gelenk wirkt. Die Hyaluronsäure wird in mehreren Sitzungen in circa wöchentlichem Abstand mit einer Spritze in den Gelenkraum eingebracht.

Je nach Patientwunsch kann dies auch nach einer lokalen Betäubung vorgenommen werden. Vor allem Patienten mit noch nicht so ausgeprägtem Knorpelschaden können von Hyaluronsäure-Injektionen profitieren.

Operative Behandlungsoptionen

Bei einigen Patienten mit Hallux valgus oder Hallux rigidus, in denen durch die oben genannten Methoden keine ausreichende Beschwerdefreiheit erreicht werden kann, kann eine Operation indiziert sein.

Hier existieren verschiedene Operationsmethoden, deren Vor- und Nachteile Sie mit ihrem/r behandelnden Orthopäden/in oder Ihrem/r Fußchirurg/in besprechen können.

Prävention

Was kann ich tun, um der Entstehung eines Hallux valgus / Hallux rigidus vorzubeugen?

Um einem Hallux valgus vorzubeugen wird empfohlen, das regelmäßige Tragen von hohen Absätzen zu vermeiden und möglichst viel barfuß zu laufen. Durch Fußgymnastik kann die Beweglichkeit der Großzehe beim Hallux rigidus gefördert werden und durch eine Kräftigung der Fußmuskulatur einer Entstehung eines Hallux valgus vorgebeugt werden. Wichtig bei Arthose ist stets eine regelmäßige Bewegung, Dehnung und Kräftigung der betroffenen Gelenke und das Vermeiden unnötiger Belastungen.

Im Orthozentrum Bergstraße werden wir individuell auf die Beschwerden des Patienten eingehen und diese dann zielgerichtet behandeln.

Übrigens:

Bei einer Laufanalyse kann festgestellt werden, ob Ihre Bewegungen suboptimal ablaufen und es zu Fehlbelastungen des der Fußgelenke kommt. Und das auch im Hinblick auf Ihr Schuhwerk. Nach dem Gutachten durch den Arzt erhalten Sie persönliche Empfehlungen, wodurch Ihr Laufstil verbessert und einer Überbelastung entgegengewirkt werden kann.

Kontaktformular

Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.


    Online Terminbuchung

    Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.

    Online Termin vereinbaren