Fachzentrum für Osteoporose

Bei Osteoporose handelt es sich um eine Krankheit der Knochen, die das gesamte Skelettsystem des Menschen betrifft. Dabei wird die Knochensubstanz abgebaut, wodurch sich die Knochendichte verringert. Dadurch nimmt die Stabilität des Skelettsystems ab und das Risiko, Knochenbrüche zu erleiden, nimmt zu. 

Behandlung von Knochenschwund

Leider wird Osteoporose in den meisten Fällen viel zu spät erkannt. Daher ist eine regelmäßige Untersuchung wichtig und mit entsprechender sowie rechtzeitiger Therapie kann der Krankheitsverlauf verzögert werden. Lesen Sie hier, wie sich Osteoporose erkennen lässt und welche Präventions- bzw. Therapiemöglichkeiten es gibt. Im Orthozentrum Bergstraße haben wir diesbezüglich ein Konzept etabliert, um die Erkrankung effizient zu behandeln.

Unsere Ärzte

Bei uns sind Sie in guten Händen

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.

Unsere Experten

Mit ihrer jahrelangen Erfahrung sind unsere Ärzte darauf spezialisiert Ihnen bei allen Beschwerden zum Thema "Osteoporose" weiterzuhelfen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einen möglichst beschwerdefreien Alltag wieder für Sie herzustellen.

Definition

Was ist Osteoporose?

Die auch als ‚Knochenschwund’ bezeichnete Erkrankung leitet sich aus dem Griechischen ab: ‚Osteon’ bedeutet ‚Knochen’ und ‚Poros’, was als ‚Pore’ übersetzt werden kann, bezieht sich auf die porige Struktur in den Knochen. Es kann zwischen der primären und der seltener vorkommenden sekundären Osteoporose unterschieden werden. Die primäre Osteoporose weist verschiedene Stadien auf und tritt häufig erst im höheren Lebensalter auf.

Gut, zu wissen!

Die Knochen des Skelettsystems bilden das Gerüst des menschlichen Körpers. Im Knochengewebe, der Matrix, findet ein Stoffwechsel statt, bei dem bestimmte Mineralstoffe, vor allem Kalzium und Phosphat, eingelagert werden. Diese bauen die Knochenstruktur auf, verdichten sie und machen die Knochen stark genug, um dem Organismus Halt zu geben.

Auch Vitamin D und Hormone, wie Calcitonin oder Östrogen, sind an diesem Prozess beteiligt. Ab einem Alter von 40 Jahren nimmt der Stoffwechsel in den Knochen jedoch ab und eine entsprechende Nährstoffaufnahme ist sehr wichtig, um den Aufbauprozess der Knochenmasse aufrechtzuerhalten.

Ursache

Wodurch kann eine Osteoporose verursacht werden? 

Primäre Osteoporose

Die primäre Osteoporose tritt vorwiegend in zunehmenden Alter auf.

Frauen, besonders nach den Wechseljahren, sind häufiger betroffen, als Männer, da sich ihr Hormonhaushalt verändert.

Weitere Risikofaktoren sind:

  • Rauchen
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Falsche Ernährung bzw. Nährstoffmangel
  • Bewegungsmangel
  • Erbgut

Sekundäre Osteoporose

Die sekundäre Osteoporose kann als Folge anderer Krankheiten oder deren Behandlung auftreten.

Beispiele hierfür sind:

  • Magen-Darmerkrankungen
  • Laktoseintoleranz
  • Überfunktion der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse oder der Nebennierenrinde
  • Unterfunktion der Eierstöcke oder Hoden
  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Knochenkrebs
  • Niereninsuffizienz
  • Rheumatoide Arthritis.
  • Therapien mit Kortison-Medikamenten

Im mittleren und höheren Lebensalter leiden gerade Frauen häufig an einer Osteoporose. Das bedeutet, dass die Knochendichte herabgesetzt und das Frakturrisiko erhöht ist. Bei Verdacht führen wir dann bei uns in der Praxis eine Knochendichtemessung durch, um eine Osteoporose auszuschließen.

Dr. med. Uwe Baumgärtner

Symptome

Welche Symptome treten bei Osteoporose auf?

Ein stiller Knochenverlust mit ernsthaften Folgen

Da sich Osteoporose langsam entwickelt, verläuft die Krankheit im Anfangsstadium häufig beschwerdefrei. Im weiteren Krankheitsverlauf werden erste Symptome, wie Schmerzen am Rücken oder in den Knien, meist nicht als Osteoporose erkannt.

Im fortgeschrittenen Stadium kommt es bereits zu ersten Knochenbrüchen ohne erkennbaren Anlass, etwa Frakturen der Wirbelkörper, an den Oberschenkeln, den Handgelenken oder den Armen.

Viele Osteoporose-Patienten klagen über Rücken- oder Hüftschmerzen, bekommen mit der Zeit einen Rundrücken und verlieren an Körpergröße aufgrund von Wirbelkörpereinbrüchen. Dies wirkt sich natürlich negativ auf ihre Lebensqualität aus.

Die Patienten fühlen sich zerbrechlich, bekommen Angst vor Stürzen und werden dadurch unsicher, was paradoxerweise die Sturzgefahr erhöht.

Diagnose

Wie kann Osteoporose diagnostiziert werden?

Um Osteoporose ausschließen oder bestätigen zu können, sind mehrere Schritte notwendig. Zunächst erfolgt eine Befragung zur persönlichen Krankheitsgeschichte des Patienten (Anamnese). Der Arzt erkundigt sich ebenfalls über Fälle von Osteoporose in der Familie. Zudem nimmt er eine körperliche Untersuchung vor und fragt den Patienten nach seinen Beschwerden.

Um die Knochenstruktur begutachten zu können, ist eine Knochendichtemessung erforderlich. Dieses medizinisch-technische Verfahren erlaubt es, den Kalksalzgehalt der Knochen zu bestimmen. Ist dieser niedrig, dann lässt dies auf ein hohes Knochenbruchrisiko schließen. Zusätzlich werden im Blut verschiedene Parameter bestimmt, um die Osteoporose besser beurteilen zu können.

Im Orthozentrum Bergstraße setzen wir diese Verfahren entweder isoliert oder bei Bedarf auch kombiniert ein, um die Ursache der Erkrankung schnell und sicher diagnostizieren zu können.

Wie funktioniert die Knochendichtemessung?

Das Verfahren der Knochendichtemessung, oder auch Osteodensitometrie, erfolgt per DXA-Messung. Dies ist ein röntgendiagnostisches Verfahren und gilt als Referenzmethode bzw. anerkannter Goldstandard zur Bestimmung der Knochensubstanz.

Dieses Verfahren wird auch bei uns im Orthozentrum Bergstraße eingesetzt. Dazu werden mit einem Spezialgerät die Lendenwirbelsäule, der gesamte Oberschenkelknochen und der Oberschenkelhals gering dosierter Röntgenstrahlung ausgesetzt. Die Strahlenmenge, welche durch die Substanz tritt, wird währenddessen gemessen. Anschließend werden die Ergebnisse des Patienten mit den Normalwerten derselben Altersgruppe verglichen.

Wie erfolgt die Auswertung der Knochendichtemessung?

Dabei spielen zwei Werte eine wichtige Rolle: Der T-Wert und der Z-Wert. Wenn der T-Wert 2,5 oder mehr Einheiten von den Standardwerten der entsprechenden Altersgruppe abweicht, dann liegt, laut Weltgesundheitsorganisation, eine verminderte Knochendichte und somit Osteoporose im Anfangsstadium (Osteopenie) vor.

Da die Knochendichte jedoch auch auf natürliche Weise mit zunehmendem Alter abnimmt, wird noch der Z-Wert hinzugezogen. Dieser bestimmt die alterstypische Knochendichte bei gesunden Personen, die im selben Alter, wie der Patient sind. Ist der T-Wert niedriger als der Standardwert, der Z-Wert jedoch gleichwertig, dann ist eine Therapie mit Medikamenten nicht zu empfehlen.

 

Welche anderen Verfahren gibt es?

Die Knochendichte lässt sich außerdem per Computertomografie untersuchen. Die Strahlung fällt allerdings bei diesem Verfahren höher aus, wird dafür aber nur an einem Wirbelkörper vorgenommen. Zwar wird sie im Rahmen einer Vorsorge angewendet, ist aber aufgrund der Ungenauigkeit für die Bestimmung von Osteoporose eher ungeeignet.

Bestehende Frakturen, Wirbelkörperbrüche und Verformungen werden mit Röntgenverfahren nachgewiesen. Um den Schweregrad der Osteoporose zu bestimmen, werden die Wirbelkörperhöhen zwischen Brust- und Lendenwirbel ebenfalls mit Röntgenstrahlen gemessen. Zudem können mit einem Blutbild des Patienten weitere Parameter, die auf Osteoporose hindeuten, bestimmt und Kalzium- sowie Phosphatspiegel abgelesen werden.

 

Aus den Ergebnissen der Knochendichtemessung erarbeiten wir im Anschluss ein leitlinien-orientiertes Therapiekonzept, um die Knochendichte schnellstmöglich wieder anzuheben.

Dr. med. Stefan Gouder

Therapie

Wie lässt sich Osteoporose therapieren? 

Die Ergebnisse der Knochendichtemessung sind ausschlaggebend für die nachfolgende Therapie.

Allgemeine Therapiemaßnahmen decken sich mit Präventionsmaßnahmen, wie Bewegung, Zufuhr von Vitamin D bzw. Sonnenlicht und gegebenenfalls einer Ernährungsumstellung.

Weichen die Messwerte jedoch deutlich von den Mittelwerten ab, dann können Medikamente notwendig sein. Dazu gehören Bisphosphonat-Präparate in Form von Tabletten, Spritzen oder als Infusionen.

Bei akuten Frakturen sind Operationen notwendig, da ein schiefes Verwachsen zu Fehlstellungen und Beschwerden führen kann.

Handelt es sich um eine sekundäre Osteoporose, dann muss die Krankheit, welche diese ausgelöst hat, entsprechend behandelt werden.

Im Orthozentrum Bergstraße werden wir speziell auf die Erkrankung des Patienten eingehen und diese dann mittels eines individuellen Therapiekonzeptes zielgerichtet behandeln.

Prävention

Wie kann Osteoporose vorgebeugt werden? 

Eine Osteoporose-Prävention oder eine deutliche Verzögerung des Krankheitsverlaufs kann möglich sein, wenn zunächst Risikofaktoren, wie Tabakrauchen und übermäßiger Alkoholkonsum, vermieden werden.

Weitere vorbeugende Maßnahmen für Osteoporose sind:

  • Regelmäßige Bewegung
  • Sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Laufen, aber auch Kraftsport
  • Gesunde, vitaminreiche Ernährungsweise
  • Ausreichende Kalziumzufuhr
  • Gelegentliche (hautschonende) Sonnenbäder
  • Entsprechende Körperhaltung, insbesondere beim Sitzen

Kontaktformular

Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.


    Online Terminbuchung

    Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.

    Online Termin vereinbaren