Ablauf einer Laufanalyse

Moderne diagnostische Verfahren wie die videogestützte Lauf- und Bewegungsanalyse bieten detaillierte Einblicke in individuelle Bewegungsmuster. Viele Patienten und Patientinnen möchten bereits im Vorfeld wissen, wie eine solche Analyse abläuft. Auf dieser Seite erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie bei einer professionellen Laufanalyse im Orthozentrum Bergstraße erwartet.

4 Minuten

Zuletzt aktualisiert: 14.02.2025

Laufanalyse: Optimierung der Lauftechnik und Verletzungsprävention

Die Laufanalyse ist ein essenzielles Instrument zur Verbesserung der Lauftechnik und zur Vorbeugung von Verletzungen. Sie wird in acht aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt, um eine umfassende Bewertung der individuellen Laufbewegung zu ermöglichen. Jeder dieser Schritte liefert wertvolle Erkenntnisse, die zur Optimierung der Laufökonomie und zur Vermeidung von Fehlbelastungen beitragen.

1

Anamnesegespräch

Zu Beginn der Laufanalyse findet ein ausführliches Anamnesegespräch statt. Hierbei schildern Läufer und Läuferinnen ihre Beschwerden, Ziele und bisherigen Erfahrungen. Diese Informationen helfen dem Untersucher, die nachfolgenden Analyseschritte gezielt auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen.
2

Untersuchung in Ruhe

Im nächsten Schritt erfolgt eine statische Untersuchung des Bewegungsapparats. Hierbei werden Haltung, Beinachse und mögliche muskuläre Dysbalancen überprüft, um wertvolle Hinweise für die Laufanalyse zu gewinnen.
3

Positionierung der Markierungen

Für eine präzise Auswertung werden anatomische Strukturen, sogenannte Landmarken, mit Markierungen versehen. Dies erleichtert die digitale Erfassung der Bewegungsabläufe und ermöglicht eine detaillierte Analyse der Lauftechnik.
4

Untersuchung des Sprunggelenks

Das Sprunggelenk spielt eine zentrale Rolle für eine stabile Beinachse. Im Rahmen der Analyse werden der Fersenbodenwinkel sowie der Achillessehnenwinkel gemessen, um mögliche Fehlstellungen oder Überlastungen frühzeitig zu erkennen.
5

Untersuchung des Kniegelenks

Das Kniegelenk spielt eine zentrale Rolle in der Laufbewegung. Eine detaillierte Analyse hilft dabei, Fehlstellungen oder Dysbalancen zu erkennen, die häufig mit Beschwerden im Bereich der Achillessehne oder des Knies in Verbindung stehen.
6

Untersuchung von Hüftgelenk und Becken

Hüftgelenk und Becken sind essenziell für die Stabilität der gesamten Beinachse. Mittels Laufanalyse lassen sich hier Instabilitäten oder muskuläre Defizite identifizieren, die möglicherweise zu Beschwerden in der Wirbelsäule oder zu ineffizientem Laufstil führen.
7

Auswertung und Erstellung eines individuellen Behandlungskonzepts

Nach Abschluss der Analyse werden die Ergebnisse ausführlich besprochen. Abweichungen von der Norm werden erklärt und auf dieser Basis ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept entwickelt, das auf Therapie und Optimierung der Lauftechnik abzielt.
8

Demonstration von Eigenübungen und Analysebericht

Abschließend erhalten die Läufer und Läuferinnen gezielte Übungen, um Fehlhaltungen und muskuläre Schwächen eigenständig zu verbessern. Zusätzlich wird ein detaillierter Analysebericht erstellt, der alle Befunde sowie individuelle Trainings- und Therapieempfehlungen enthält – häufig mit begleitender physiotherapeutischer Unterstützung.

    Individuelle Laufanalyse: Barfuß oder mit Schuhen für präzise Ergebnisse

    Die Laufanalyse kann sowohl barfuß als auch mit Laufschuhen durchgeführt werden, je nach individuellem Bedarf und Fragestellung. Das Laufband wird dabei auf die gewohnte Alltagsgeschwindigkeit des Läufers oder der Läuferin eingestellt, um eine realistische Bewegungssituation zu simulieren. Während der Analyse werden verschiedene Messungen und Videoaufnahmen durchgeführt, die anschließend mithilfe spezialisierter Software ausgewertet werden. Dies ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der Lauftechnik und potenzieller Fehlbelastungen.

    Detaillierte Auswertung und individuelle Therapieempfehlungen

    Im Anschluss an die Laufanalyse werden die Ergebnisse gemeinsam mit dem Läufer oder der Läuferin ausführlich besprochen. Dabei wird die Bewegung in den verschiedenen Gang- und Laufphasen analysiert, um mögliche Abweichungen von Normwerten zu identifizieren. Liegen solche Abweichungen vor, können sie auf krankhafte Veränderungen oder muskuläre Dysbalancen hinweisen. Dies ermöglicht eine gezielte Ableitung von individuellen Trainings- und Therapieempfehlungen.

    Daraufhin erfolgt eine maßgeschneiderte Trainingsanleitung mit spezifischen Übungen, die in einem strukturierten Trainingsplan dokumentiert werden. Abschließend wird ein detaillierter Analysebericht erstellt, der nicht nur die Untersuchungsergebnisse enthält, sondern auch langfristige Therapie- und Trainingsempfehlungen. Diese können durch begleitende Physiotherapie optimal umgesetzt werden.

    Kontaktformular

    Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.


      Online Terminbuchung

      Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.

      Online Termin vereinbaren