Offene Stellenangebote
Stoßwellentherapie
Chronische Schmerzen an Sehnen, Muskeln oder Knochen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und Betroffene über Jahre hinweg begleiten. Die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine moderne, nicht-invasive Behandlungsoption, die zur Linderung von Beschwerden beitragen und regenerative Prozesse im Gewebe anregen kann. Im Orthozentrum Bergstraße in Heppenheim nutzen unsere erfahrenen Ärzte die Stoßwellenbehandlung zur Therapie schmerzhafter Sehnenansätze – beispielsweise bei Fersensporn, Tennisellenbogen oder Kalkschulter.
10 Minuten
Was ist eine Stoßwellentherapie (ESWT)?
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie kombiniert wissenschaftlich geprüfte Ansätze mit einer schonenden Anwendung bei der Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden. Hochenergetische, mechanisch-akustische Impulse werden dabei präzise auf die betroffenen Gewebestrukturen gelenkt, wo sie den lokalen Stoffwechsel anregen, die Durchblutung fördern und natürliche Heilungsmechanismen unterstützen können.
Besonders bei langanhaltenden Sehnenreizungen kann die ESWT bei bestimmten Indikationen eine nachhaltige Linderung ermöglichen – oft ohne die Notwendigkeit eines operativen Eingriffs.
Vorteile der Stoßwellentherapie
Nicht-invasive Behandlung ohne Operation
Keine Medikamente oder Injektionen notwendig
Kurze Behandlungsdauer (wenige Minuten)
Aktiviert körpereigene Heilungsprozesse
Ambulante Durchführung ohne Ausfallzeiten
Wie wirkt die Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellenbehandlung entfaltet ihre therapeutische Wirkung durch verschiedene physiologische Mechanismen, die sich gegenseitig ergänzen und verstärken. Die hohen mechanischen Impulse lösen im Gewebe eine Kaskade von Heilungsprozessen aus.
Kalkabbau durch gezielte Stoßwellen-Impulse
Die hochenergetischen Stoßwellen dringen präzise in das betroffene Gewebe ein und zertrümmern dort feste Kalkablagerungen mechanisch in feinste Partikel – vergleichbar mit feinem Sand.
Diese Mikropartikel werden anschließend vom Körper auf natürliche Weise über den Stoffwechsel aufgenommen, über die Blutbahn abtransportiert und ausgeschieden. Der Abbau der Verkalkung erfolgt meist innerhalb von vier bis sechs Wochen – ein Effekt, der sich häufig bereits im Röntgenbild nachweisen lässt.
Schmerzlinderung durch Nervenreizhemmung
Die schmerzlindernde Wirkung der Stoßwellentherapie beruht auf mehreren physiologischen Mechanismen:
Zum einen blockiert ein starker Reizstrom die Weiterleitung von Schmerzimpulsen über die Nervenbahnen – ein Prinzip, das als Gate-Control-Theorie bekannt ist.
Zum anderen verändert die Stoßwelle direkt die Zellmembranen der Nervenenden, was die Übertragung von Schmerzsignalen nachhaltig hemmt. Viele Patienten berichten bereits nach den ersten Behandlungen von einer spürbaren Besserung.
Förderung von Knochenheilung und Knochenaufbau
Bei verzögerter oder gestörter Knochenbruchheilung kann die Stoßwellentherapie die Regeneration wirksam unterstützen.
Die mechanischen Impulse erzeugen an der Knochenoberfläche feinste Mikrorisse, die als biologischer Reiz wirken und Osteoblasten – die knochenbildenden Zellen – zur Produktion von neuem, stabilem Knochengewebe anregen. Dadurch lässt sich selbst eine ausbleibende Heilung nach Knochenbrüchen (sogenannte Pseudarthrose) positiv beeinflussen und die natürliche Knochenneubildung reaktivieren.
Wirkmechanismen der ESWT im Überblick:
Schmerzlinderung: Hemmung der Schmerzweiterleitung
Kalkabbau: Mechanische Zerkleinerung von Kalkdepots
Durchblutung: Neubildung von Blutgefäßen (Neovaskularisation)
Entzündungshemmung: Reduktion entzündlicher Prozesse
Regeneration: Stimulation von Stammzellen und Heilungsprozessen

Wann hilft eine Stoßwellentherapie?
Unsere Anwendungsgebiete der Stoßwellentherapie in Heppenheim
Die Stoßwellentherapie hat sich bei zahlreichen schmerzhaften und chronischen Beschwerden bewährt. Im Orthozentrum Bergstraße behandeln wir erfolgreich verschiedene orthopädische Erkrankungen mit der ESWT-Methode.
Häufige Behandlungen mit Stoßwellentherapie:
Kalkschulter
Kalkablagerungen in der Schulter verursachen starke Schmerzen. Die Stoßwelle löst den Kalk effektiv auf.
Tennisellenbogen
Chronische Sehnenreizung am äußeren Ellenbogen. ESWT fördert die Heilung nachhaltig.
Golferellenbogen
Ähnlich dem Tennisellenbogen, betrifft jedoch die Innenseite des Ellenbogens.
Fersensporn
Schmerzhafte Knochenausbildung an der Ferse. Die Stoßwellentherapie lindert Schmerzen effektiv.
Achillessehnenentzündung
Chronische Beschwerden der Achillessehne sprechen gut auf Stoßwellen an.
Schienbeinkantensyndrom
Überlastungsschmerzen am Schienbein, häufig bei Läufern.
Patellaspitzensyndrom
Chronische Reizung der Patellasehne am Knie („Springerknie").
Schleimbeutelentzündung Hüfte
Entzündungen der Schleimbeutel an den Hüftgelenken können mit ESWT behandelt werden.
Pseudarthrose
Störung der Knochenbruchheilung (Falschgelenk). Stoßwellen regen die Knochenheilung an.

Die Stoßwellenbehandlung ist für einige Sehnenerkrankungen das Mittel der Wahl,
um die Beschwerden schnell und sicher zu behandeln. Die Haupteinsatzgebiete der Stoßwelle sind Kalkschulter, Tennis- und Golferellenbogen, Achillessehnenbeschwerden und Fersensporn.
Dr. med. Mehmet Rüzgar
Ablauf der Stoßwellenbehandlung im Orthozentrum Bergstraße
Die Stoßwellentherapie ist eine unkomplizierte ambulante Behandlung, die direkt in unserer Praxis in Heppenheim durchgeführt wird.
In der Regel sind 3 bis 5 Behandlungen im Abstand von 1 bis 2 Wochen notwendig. Die genaue Anzahl hängt von der Diagnose und dem individuellen Heilungsverlauf ab. Erste Verbesserungen zeigen sich oft bereits nach 2 bis 3 Wochen.

Hier erfahren Sie, wie eine typische Stoßwellenbehandlung in unserer Praxis in Heppenheim abläuft:
1. Vorgespräch und Diagnose
Im ersten Termin führen wir eine gründliche Untersuchung durch und klären, ob die Stoßwellentherapie für Ihre Beschwerden geeignet ist. Wir besprechen den Behandlungsplan und beantworten alle Ihre Fragen.
2. Vorbereitung der Behandlung
3. Durchführung der Stoßwellentherapie
Der Stoßwellenkopf wird präzise auf die betroffene Stelle aufgesetzt. Die Behandlung dauert wenige Minuten. Während der Sitzung werden 1.500 bis 2.500 Impulse abgegeben. Die Intensität wird individuell an Ihre Schmerzgrenze angepasst.
4. Nach der Behandlung
Nach der Stoßwellentherapie können Sie sofort wieder nach Hause gehen. Eine Ruhezeit ist nicht erforderlich. In den ersten Tagen nach der Behandlung sollten Sie intensive sportliche Belastungen vermeiden. Leichte Bewegung ist hingegen förderlich.
Kosten der Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie ist eine hocheffektive Behandlungsmethode, die jedoch nicht immer von den Krankenkassen übernommen wird. Wir informieren Sie transparent über die Kosten und Erstattungsmöglichkeiten.
Private Krankenversicherung:
Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für die Stoßwellentherapie in der Regel vollständig.
Gesetzliche Krankenversicherung:
Bei gesetzlich Versicherten ist die Stoßwellentherapie meist eine Selbstzahlerleistung (IGeL-Leistung). Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten bei bestimmten Indikationen wie Fersensporn teilweise oder vollständig. Eine individuelle Nachfrage bei Ihrer Kasse lohnt sich.
Stoßwellentherapie im Orthozentrum Bergstraße Heppenheim
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine professionelle Stoßwellenbehandlung in unserer Praxis in Heppenheim. Unser erfahrenes Team berät Sie gerne!
Montags bis donnerstags: 08:00-20:00 Uhr
Freitags: 08:00-18:00 Uhr
Wir sind für Sie telefonisch erreichbar:
Montags bis freitags: 08:00-18:00 Uhr
Häufig gestellte Fragen zur Stoßwellentherapie
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Stoßwellenbehandlung in unserer Praxis in Heppenheim.
Kontaktformular
Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Online Terminbuchung
Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.
