Offene Stellen: Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Vollzeit und Auszubildende zur MFA (m/w/d)
Schleimbeutelentzündung der Hüfte
Wenn die "Stoßdämpfer" des Hüftgelenks entzündet sind
Die Diagnose Schleimbeutelentzündung der Hüfte kommt nicht selten vor und zählt zu den drei häufigsten Arten der Schleimbeutelentzündungen beim Menschen. Dabei können verschiedene Schleimbeutel betroffen sein. Die häufigsten Diagnosen sind dabei die Bursitis trochanterica und die Bursitis iliopectinea. Doch worum handelt es sich bei einer Schleimbeutelentzündung eigentlich, wie kommt es dazu, wie wird sie behandelt und inwiefern ist die Durchführung einer Laufanalyse bei der Erkrankung hilfreich? Im Orthozentrum Bergstraße haben wir ein Konzept etabliert, um die Beschwerden effizient zu behandeln.
Wir sind auf die Behandlung von Schleimbeutelentzündungen der Hüfte spezialisiert
Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten für die Behandlung von Schleimbeutelentzündungen. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.
Unsere Experten
Mit ihrer jahrelangen Erfahrung sind unsere Ärzte darauf spezialisiert Ihnen bei allen Beschwerden, die bei Schleimbeutelentzündungen der Hüfte auftreten können, weiterzuhelfen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einen möglichst beschwerdefreien Alltag wieder für Sie zu herzustellen.
Was ist eine Schleimbeutelentzündung?
Im Körper gibt es über hundert verschiedene Schleimbeutel (lateinisch Bursa = Beutel). Es handelt sich dabei um kleine Säckchen, die mit einer gelartigen Flüssigkeit gefüllt sind und wie ein Kissen Stellen im Körper polstern, die oft Reibung und Druck ausgesetzt sind. Daher befinden sie sich hauptsächlich in Gelenknähe.

Durch eine zu starke Beanspruchung der Schleimbeutel kann es zu einer schmerzhaften Entzündung dieser kommen (lateinisch: Bursitis = Schleimbeutelentzündung; Mehrzahl Bursitiden). Kommt es zu einer Entzündung, sammelt sich vermehrte Gewebsflüssigkeit im Inneren des Schleimbeutels an. Das führt zu einer Anschwellung, wodurch der Schleimbeutel auf das umliegende Gewebe Druck ausübt. Die möglichen Folgen: starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
In der Hüfte liegen mehrere Schleimbeutel. Betroffen sind zumeist zwei davon, die zur Bursitis trochanterica, bzw. der Bursitis iliopectinea führen.
Die Bursitis trochanterica an der Außenseite der Hüfte
Dies ist die häufigste Form der Schleimbeutelentzündung des Hüftgelenks. Dabei ist der Schleimbeutel über dem Trochanter major (großer Rollhügel) gereizt. Dieser ist ein seitlicher, kräftiger Knochenvorsprung des Oberschenkelknochens (Femur). Über diesem liegt ein starkes Stabilisierungsband. Der Schleimbeutel liegt zwischen diesem Band und dem Trochanter major, um die Reibung zwischen Band und Knochen zu verhindern, die unter anderem beim Gehen, Laufen und Springen auftritt.
Die Bursitis iliopectinea in der Leiste
Durch eine zu starke Beanspruchung der Schleimbeutel kann es zu einer schmerzhaften Entzündung dieser kommen (lateinisch: Bursitis = Schleimbeutelentzündung; Mehrzahl Bursitiden). Kommt es zu einer Entzündung, sammelt sich vermehrte Gewebsflüssigkeit im Inneren des Schleimbeutels an. Das führt zu einer Anschwellung, wodurch der Schleimbeutel auf das umliegende Gewebe Druck ausübt. Die möglichen Folgen: starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Ursachen für das Auftreten von Bursitiden
Für Schleimbeutelentzündungen kann es verschiedene Ursachen geben. Die häufigsten Ursachen sind belastungsbedingte, anatomische oder septische Bursitiden.
Belastungsbedingte Bursitiden
Die Form tritt insbesondere aufgrund von mechanischer Überlastung auf. Vor allem wiederholte, einseitige Bewegungen wie beispielsweise beim Gehen, Laufen oder Fahrradfahren sind mögliche Ursachen. Bei sportlichen Aktivitäten im normalen Ausmaß tritt eine Schleimbeutelentzündung in der Hüfte in der Regel nicht auf.
Erst bei einem dauerhaft gleichförmigen Bewegungsmuster wird die Struktur überreizt, wie zum Beispiel bei Langstreckenläufern. Da dies bei vielen Sportarten der Fall ist, zählen Bursitiden zu den Sportverletzungen. Frauen sind dabei etwas häufiger betroffen als Männer. Auch Übergewicht begünstigt die Entstehung der belastungsbedingten Bursitiden. Die mechanische Überlastung führt zumeist zu einer Bursitis trochanterica.
Anatomische Schleimbeutelentzündungen
Auch Fehlstellungen sowie -belastungen der Gelenke können auslösende Faktoren sein. Beispielsweise können hierbei unterschiedliche Beinlängen oder X-Beine ursächlich sein.
Septische Bursitiden
Im Fall einer septischen Schleimbeutelentzündung führen Viren oder Bakterien zu der Entzündung. Außerdem können bei älteren Patienten auch rheumatische Erkrankungen oder Gicht Bursitiden begünstigen.
»Bei der Schleimbeutelentzündung der Hüfte handelt es sich häufig um überlastungsbedingte Beschwerden. Wir sehen diese Beschwerden oftmals bei einer unbehandelten Arthrose des Hüftgelenkes, weil dadurch die Beweglichkeit im Hüftgelenk abnimmt und es zu einer Überlastung der außenliegenden Strukturen kommt. Mittels einer Stoßwellenbehandlung lässt sich die überlastungsbedingte Entzündung in der Regel gut behandeln. Zusätzlich sollte aber auch das Hüftgelenk mitbehandelt werden.«
Symptome der Schleimbeutelentzündung der Hüfte
Die häufigsten Symptome sind Hüftschmerzen sowie Leistenschmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit der Hüfte. Diese können sowohl diffus sowie sehr lokal vorkommen. Die Schmerzen treten im Ruhezustand auf, sind also nicht belastungsabhängig. Jedoch tritt in der Regel eine deutliche Verschlimmerung der Schmerzen nach Belastung und Bewegung auf. Nicht selten schmerzt der Bereich in der hüftumgebenden Muskulatur ebenfalls. Je nach betroffenem Schleimbeutel können verschiedene Symptome auftreten.
Hier noch einmal die häufigsten Symptome zusammengefasst:
- Zu Beginn ein leichtes Reibungsgefühl
- Überwärmung
- Brennen
- Schwellung und Rötung (von außen oftmals nicht erkennbar)
- Schmerzen bei Druck auf den betroffenen Schleimbeutel
- Ruheschmerz der Hüfte
- Schmerzen in der hüftumgebenden Muskulatur
- Ausstrahlung der Schmerzen bis in das Gesäß oder Knie
- Bewegungseinschränkungen
- Bursitis trochanterica: Schmerzen an der Außenseite der Hüfte, schmerzhafte Seitenlage, Schmerzen bei der Abduktion des Beins und der Außenrotation der Hüfte
- Bursitis iliopectinea: Schmerzen bei der Überstreckung der Hüfte
- Bei bakteriellen Infektionen weitere systemische Symptome, wie Fieber und Abgeschlagenheit
Die Diagnose einer Schleimbeutelentzündung der Hüfte
Wenn die Symptome nicht nach wenigen Tagen des Ruhigstellens und Kühlens verschwinden, ist handeln dringend notwendig, damit eine akute Schleimbeutelentzündung der Hüfte nicht in eine chronische Form übergeht. Die Diagnosestellung ist schwierig, da aufgrund der Symptome eine Reihe an Ursachen in Frage kommen.
Hüftschmerzen im Ruhezustand ohne Belastung können auf eine Schleimbeutelentzündung im Hüftgelenk hinweisen. Aber auch eine aktivierte Arthrose des Hüftgelenks kann zu Schwellung und Schmerzen bei Ruhe führen.
Die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen, wie beispielsweise Arthrose (Coxarthrose), ist jedoch insbesondere für die Umsetzung der richtigen Therapie wichtig.
Erste Anzeichen
Handelt es sich um eine Bursitis trochanterica, ist gegebenenfalls von außen eine Rötung und Schwellung sichtbar, da sich dieser Schleimbeutel dicht an der Körperoberfläche befindet.
Im Gegensatz dazu sitzt der betroffene Schleimbeutel bei der Bursitis iliopectinea tief in Gewebe und Muskulatur, weshalb die Entzündung äußerlich nicht sichtbar ist. Die betroffene Stelle kann jedoch auf Druckschmerz überprüft werden, was ein weiterer Indikator für eine Schleimbeutelentzündung ist.

Wichtige Differenzialdiagnosen
Neben der Überprüfung, ob die betroffene Stelle auf Druckschmerz reagiert, gibt eine Blutuntersuchung Aufschluss über die Entzündungswerte im Körper. Um den Verdacht auf eine Schleimbeutelentzündung der Hüfte zu bestätigen, ist jedoch die Anwendung weiterer Diagnostiken erforderlich. So kann eine Ultraschalluntersuchung oder die Magnetresonanztomographie (MRT) den entzündeten Schleimbeutel zeigen, wodurch die Diagnose erhärtet werden kann. Im Orthozentrum Bergstraße setzen wir diese Verfahren entweder isoliert oder bei Bedarf auch kombiniert ein, um die Ursache der Beschwerden schnell und sicher diagnostizieren zu können.
Die Therapien bei einer Schleimbeutelentzündung der Hüfte
Die Therapie ist abhängig von den Ursachen, die die Entzündung ausgelöst haben. Bei einer septischen Bursitis ist die Einnahme von Antibiotika notwendig. Bei einer belastungsbedingten Schleimbeutelentzündung der Hüfte finden in der Therapie primär Ruhigstellung der Hüfte sowie entzündungs- und schmerzstillende Medikamente Anwendung. Sind rheumatische Erkrankungen oder Gicht ursächlich, findet vor allem einer Behandlung dieser Grunderkrankungen statt und bei Fehlbelastungen und -stellungen sollten diese dauerhaft orthopädisch behandelt werden. Deswegen führen wir im Orthozentrum Bergstraße in der Regel eine Laufanalyse durch.

Bei der Therapie der akuten Bursitis kommt es in der Regel innerhalb von einer Woche zu deutlichen Verbesserungen der Symptome. Nur bei schwerwiegenderen und chronischen Fällen ist ein invasiver Eingriff notwendig. Dies ist jedoch sehr selten und in der Regel verläuft die Therapie mit konservativen Methoden.
Hierzu gehören die Stoßwellentherapie, physikalische Therapie, schmerz- und entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie sowie Kortison-Injektionen.
Stoßwellentherapie zur Behandlung der Schleimbeutelentzündung
Bei der ambulant durchgeführten Stoßwellentherapie werden über das Gerät Stoßwellen mit einer Frequenz von zwei bis vier Hertz in den Körper übertragen. Dabei wird die Energie über die Behandlungsdauer von fünf bis 15 Minuten zunehmend stärker. In dieser Zeit treffen etwa 1.000 bis 2.000 Stoßwellen auf den Körper. Ziele der Stoßwellentherapie sind unter anderem Linderung von Schmerzsymptomen, Verkürzung der Rehabilitationszeiten, Anregung der Gewebeneubildung und Verkürzung der Regenerationszeit. Da die Stoßwellentherapie mitunter schmerzhaft sein kann, wird je nach Absprache mit dem Patienten eine örtliche Betäubung eingesetzt. Im Orthozentrum Bergstraße steht den Patienten ein Stoßwellengerät der neuesten Generation zur Verfügung, damit die Beschwerden zügig und effizient behandelt werden können.
Eine Laufanalyse bei Leisten- und Hüftschmerzen
Mittels einer Laufanalyse wird das Gang- und Laufverhalten des Patienten auf dem Laufband ermittelt. Dabei dienen Videoaufnahmen und eine Druckmessplatte zur Analyse und Beurteilung. Beim Gehen müssen Muskeln und Sehnen zum Teil das fünffache an Gewicht stützen. Dadurch verändert sich die Stellung der Gelenk beim Gehen und Laufen. Bei der Laufanalyse werden diese Veränderungen im Vergleich zur Stellung bei Ruhe direkt sichtbar und können mit Normwerten verglichen werden.
Insbesondere bei Bursitiden aufgrund von Fehlstellungen und -belastungen der am Gang beteiligten Gelenke, wie Fuß, Knie und Hüfte, ist die Durchführung der Laufanalyse sinnvoll, um die Ursachen zu behandeln und weitere Entzündungen zu verhindern. Auch bei belastungsabhängigen Bursitiden, beispielsweise bei Langstreckenläufen, ist eine Laufanalyse ratsam, da eventuell eine Einlagenversorgung bei der Vorbeugung von Schleimbeutelentzüdungen notwendig ist.
Sind die akuten Schmerzen beim Patienten jedoch zu stark, ist die Laufanalyse zu dem Zeitpunkt wenig sinnvoll, da durch eventuelle Ausweichbewegungen und Schonhaltungen ein falsches Gangbild entstehen kann.
Was kann der Patient selbst für eine Verbesserung der Symptome tun?

Bei einem normalen Verlauf heilt eine Schleimbeutelentzündung bei angemessenem Verhalten des Patienten innerhalb einiger Wochen von selbst aus. Dazu kann der Patient einige unterstützende Maßnahmen durchführen:
- Kühlende Gels und Salben auftragen
- Die betroffene Stelle mit Gelpads kühlen (Achtung: Direkten Hautkontakt vermeiden)
- Das Gelenk für einige Tage ruhigstellen und schonen
- Das Gelenk nach der Ruhephase zunächst ohne Belastung bewegen
Maßnahmen um einer Schleimbeutelentzündung vorzubeugen
Insbesondere Sportler, die dauerhafte, gleichförmige Bewegungen durchführen, können durch angemessenes Verhalten einer Schleimbeutelentzündung vorbeugen. Dazu wird zu einer Laufanalyse geraten, um eventuelle anatomische Fehlbelastungen und -stellungen frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Zudem sollten die hüftumgebenen Muskeln durch spezielle Übungen trainiert und mobilisiert werden.
Im Orthozentrum Bergstraße werden wir individuell auf die Beschwerden des Patienten eingehen und diese dann zielgerichtet behandeln.
Kontaktformular
Online Terminbuchung
Telefon
06252 - 12419 - 0
Adresse
Ludwigstraße 38
64646 Heppenheim