Effektive Schmerz­behandlung durch Stoßwellen­therapie

Die Stoßwellentherapie wurde ursprünglich in der Urologie zur Zertrümmerung von Nierensteinen entwickelt. Dabei entstehen Schalldruckwellen, die in der Tiefe des Körpers gebündelt (fokussiert) werden. Dieses Prinzip wird heute auch in anderen medizinischen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Orthopädie und Schmerztherapie.

4 Minuten

Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025

Stoßwellentherapie zur schonenden Auflösung von Verkalkungen

Durch die wiederholte Anwendung von Stoßwellen kann ein Festkörper, wie beispielsweise eine Verkalkung, allmählich zerrüttet werden. Die Behandlung zerreibt die Verkalkung zu feinstem „Sand“, der anschließend vom Körper aufgenommen, über den Blutkreislauf abtransportiert und ausgeschieden wird.

Effekte der Stoßwellen­therapie: Kalk­abbau, Schmerz­linderung und Knochen­aufbau

Kalkabbau

Die hohe direkte Energie der Stoßwellen führt nach vier bis sechs Wochen zunächst zum Zerfall des Kalkherdes, was im Röntgenbild sichtbar wird. Anschließend baut der Körper die verbleibenden Kalkpartikel vollständig ab. Eine gesteigerte Stoffwechselaktivität mit der Freisetzung freier Radikale und einer Änderung des Säuregehalts unterstützt diesen Prozess zusätzlich.

Schmerztherapie

Die schmerzlindernde Wirkung der Stoßwellentherapie lässt sich auf mehrere Mechanismen zurückführen. Einerseits entsteht ein starker Reiz-Anstrom, der zum Gehirn weitergeleitet wird. Da die Nervenfasern dadurch ausgelastet sind, kann die Schmerzinformation nicht mehr übertragen werden (Gate-Control-Theorie). Andererseits verändert die Stoßwelle direkt die Zellwände, wodurch die Weiterleitung des Schmerzimpulses gehemmt wird.

Knochenaufbau

Bei Störungen der Knochenheilung entfaltet die Stoßwellentherapie durch ihre hohe Energie eine positive Wirkung. An der Knochenwand entstehen winzige Risse, die Osteoblasten zur Knochenneubildung anregen. Dadurch kann selbst verzögerte Knochenbruchheilung noch erfolgreich unterstützt werden.

Anwendungsgebiete der Stoßwellen­therapie: Effektive Behandlung verschiedener Beschwerden

Die Stoßwellentherapie hat sich bei zahlreichen orthopädischen und schmerzhaften Beschwerden als wirksam erwiesen. Sie wird unter anderem erfolgreich eingesetzt bei:

Die Stoßwellenbehandlung ist für einige Sehnenerkrankungen das Mittel der Wahl, um die Beschwerden schnell und sicher zu behandeln. Die Haupteinsatzgebiete der Stoßwelle sind Kalkschulter, Tennis- und Golferellenbogen, Achillessehnenbeschwerden und Fersensporn.

Dr. med. Mehmet Rüzgar

Kontaktformular

Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.


    Online Terminbuchung

    Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.

    Online Termin vereinbaren