Offene Stellenangebote
Fersensporn
Schmerzen in der Ferse, etwa beim Auftreten, nach langem Laufen oder Stehen, können auf einen Fersensporn hinweisen. Dabei handelt es sich um einen knöchernen Fortsatz am Fersenbein, der durch eine Fehlstellung der Füße, Überbelastungen oder Übergewicht entstehen kann.
Kategorie: Baumgärtner, Fuß/Unterschenkel, Rüzgar
10 Minuten
Behandlung von Schmerzen am Fuß durch Fersensporn
Der Fersensporn kommt nicht einmal selten vor: Etwa 10 Prozent der Deutschen bilden im Laufe ihres Lebens einen Fersensporn aus. Meist entsteht er zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer, aber auch falsches Schuhwerk fördert das Krankheitsbild. Wodurch sich ein Fersensporn ausprägen kann, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und ob bzw. wie er verhindert werden kann, erfahren Sie hier. Im Orthozentrum Bergstraße haben wir diesbezüglich ein Konzept etabliert, um die Beschwerden effizient zu behandeln.
Unsere Ärzte
Bei uns sind Sie in guten Händen
Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.
Unsere Experten
Definition
Was ist ein Fersensporn?
Der Fersensporn entsteht infolge einer Knochenneubildung am Fersenbein. Dem Aussehen nach ist er einem Dorn sehr ähnlich. Es wird zwischen unterem (plantarem) und oberem (kranialem bzw. dorsalem) Fersensporn unterschieden. Der Untere bildet sich parallel zur Fußsohle unter dem Fersenbein und wächst in Richtung der Zehen. Der Obere hingegen, welcher weit weniger häufig vorkommt, entsteht am hinteren Fersenbein und wächst in Richtung der Achillessehne bzw. nach oben. Synonym wird der Fersensporn auch als ‚Kalkaneussporn’ oder ‚Calcaneussporn’ bezeichnet, was auf den lateinischen Begriff ‚Calcaneus’ für ‚Fersenbein’ zurückzuführen ist.
Ursache
Welche Ursachen hat ein Fersensporn?
Ursachen und Folgen von Überbelastung am Fuß
Bei Überbelastung oder einer starken einseitigen Belastung des Fußes können im anliegenden Gewebe kleine Verletzungen bzw. Risse entstehen. Das betrifft in den meisten Fällen die Sehnenplatte (Plantarfaszie), ein aus starken Sehnen und Bindegewebe bestehendes Gewebe. Die Plantarfaszie setzt unterhalb des Fersenknochens an und erstreckt sich bis zu den Zehen.
Fersensporn: Entstehung, Symptome und mögliche Komplikationen
Um weitere Verletzungen zu verhindern, beginnt der Körper damit, diese kleinen Risse zu reparieren, indem er das Gewebe durch Kalkeinlagerungen umstrukturiert. Dadurch erlangt der Fuß zwar mehr Stabilität, doch gleichzeitig können diese Verkalkungen bei fortdauernder Belastung weiterwachsen, bis sich ein Felsensporn ausbildet.
Der Sporn bohrt sich schließlich weiter in das weiche umliegende Gewebe und kann zu schmerzhaften Entzündungen führen. Beim oberen Fersensporn prägt sich diese Verknöcherung hinten an der Ferse am Achillessehnenansatz aus.
Die Hauptursachen für eine Überbelastung oder einseitige Belastung des Fußes sind:
- Übergewicht
- Schwache Muskulatur infolge von Bewegungsmangel, wie z.B. verkürzte Wadenmuskeln
- Fehlstellungen der Füße, wie z.B. Knick-Senk-Fuß oder Plattfuß
- Überbeanspruchung der Füße durch viel Gehen oder langes Stehen
- Falsche Lauftechnik und unzureichende Aufwärmphasen beim Sport
- Zunehmendes Alter
- Genetische Veranlagung
- Zu enges Schuhwerk oder zu flache oder unzureichend dämpfende Sohlen
Bei einem Fersensporn liegt meist eine Statikstörung des Fußes zu Grunde. Die Therapieansätze bei uns im Orthozentrum Bergstraße zielen zum Einen auf die Behandlung der Ursache ab und zum Anderen auf eine effektive Symptombehandlung.
Symptome
Welche Symptome treten bei einem Fersensporn auf?
Häufigstes Symptom, das auf einen (unteren) Fersensporn hinweist, sind Schmerzen in der Ferse beim Auftreten. Besonders am Morgen, nachdem der Fuß länger geruht hat, treten diese Beschwerden verstärkt auf. Jeder Patient nimmt diese Schmerzen anders wahr. Sie können sich wie ein Brennen oder Stechen anfühlen. Auch in der Ausprägung varrieren die Symptome bei einem Fersensporn von schwachen bis starken Schmerzen im Fuß, die nur kurzzeitig oder sogar dauerhaft auftreten können. Die betroffene Stelle kann außerdem Schwellungen oder Rötungen aufweisen.
Diagnose
Wie wird ein Fersensporn diagnostiziert?
Nach der Anamnese wird der Patient danach befragt, ob er seinen Fuß längere Zeit durch Stehen, Laufen oder Gehen überbelastet hat. Der Arzt kann durch Druck auf die schmerzende Stelle einen Fersensporn lokalisieren, wenn sich dieser am Achillessehnenansatz oder unter dem Fersenbein befindet.
Verfahren zur Diagnose eines Fersensporns sind:
- Röntgen
- Ultraschall
- Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)
- Videogestützte Laufanalyse
- Ggf. Blutbild
Der Fersensporn (lat. Plantarfasciitis) ist eine weitverbreitete zur Chronifizierung neigende Entzündung der Fußsohlensehne. Die rechtzeitige Behandlung ist elementar für den Therapieerfolg.
Therapie
Wie kann man einen Fersensporn behandeln?
Falls der Arzt im Rahmen einer anderen Untersuchung einen Fersensporn auf dem Röntgenbild durch Zufall entdeckt, dieser jedoch keine Probleme bereitet, dann ist eine Behandlung nicht notwendig. Hat der Patient jedoch Schmerzen und der Verdacht auf einen Fersensporn hat sich bestätigt, dann erfolgt die Behandlung bei akuten Entzündungen fast immer konservativ.
Behandlungsmöglichkeiten bei Fersensporn: Von Entlastung bis Physiotherapie
Die Behandlung einer Entzündung bei Fersensporn kann durch Maßnahmen wie der Entlastung der Ferse, Stoßwellentherapie oder Triggerakupunktur erfolgen. Auch Physiotherapie kann bei der Behandlung und Linderung der Symptome helfen. Dehnübungen und geeignetes Schuhwerk können einem Fersensporn vorbeugen.
Im Orthozentrum Bergstraße werden wir individuell auf die Beschwerden des Patienten eingehen und diese dann zielgerichtet behandeln.
Maßnahmen zur Behandlung eines Fersensporns
- Zunächst sollte eine Entlastung der Ferse mittels speziell angefertigter Einlagen bzw. Verordnung von Gelkisseneinlagen erfolgen.
- Führt dies zu keiner Besserung der Beschwerden ist die Stoßwellentherapie die Methode der Wahl.
- Das Ergebnis der Stoßwellentherapie lässt sich noch weiter verbessern, indem man mit Triggerakupunktur bestimmte Schmerzpunkte der Wade behandelt.
- Alternativ stehen die Röntgenreizbestrahlung und physiotherapeutische Maßnahmen zur Verfügung.
- Operative Maßnahmen kommen nur in Ausnahmefällen zum Einsatz.
Prävention
Wie kann man einen Fersensporn vorbeugen?
Wer noch keinen Fersensporn hat, der kann sich glücklich schätzen. Denn, ein ausgebildeter Sporn kann sich nicht zurückbilden, aber das Risiko erneuter Entzündungen kann verringert werden. Für die Prävention und langfristige Therapieerfolge sollte der Patient entsprechende Maßnahmen umsetzen. Hierzu gehört in erster Linie, Überbelastungen zu vermeiden.
Tipps zur Vermeidung eines Fersensporns:
- Fußfehlstellungen durch orthopädische Einlagen korrigieren
- Übergewicht abbauen
- Auf ausreichende Dämpfung bei Sportschuhen achten, spezielle Schuhe für den Berufsalltag mit langen Steh- und Geheinheiten verwenden
- Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Fuß- sowie Wadenmuskulatur durchführen
- Regelmäßige Fußmassagen
- Vor dem Sport entsprechende Aufwärmtechniken absolvieren
Optimierung des Laufstils durch individuelle Laufanalyse und Schuhempfehlungen
Kontaktformular
Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Online Terminbuchung
Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.