Offene Stellenangebote
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen entstehen häufig durch Bewegungsmangel, Übergewicht und einseitige Belastungen. Doch gegen diese Auslöser kann jeder aktiv etwas unternehmen. Im Orthozentrum Bergstraße haben wir ein bewährtes Konzept entwickelt, um Rückenschmerzen effizient zu behandeln. Erfahren Sie hier, welche Arten von Rückenschmerzen es gibt, welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen und wie Sie aktiv vorbeugen können.
12 Minuten
Rückenschmerzen als Volkskrankheit: Ursachen und Häufigkeit
Nahezu jeder Deutsche leidet im Laufe seines Lebens mindestens einmal unter Rückenbeschwerden, sodass man fast von einer Volkskrankheit sprechen kann. Rückenschmerzen können sich in unterschiedlicher Form äußern und auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Besonders alarmierend: Bei der Hälfte der Betroffenen treten die Beschwerden wiederholt auf oder entwickeln sich zu chronischen Schmerzen.
Unsere Ärzte
Bei uns sind Sie in guten Händen
Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.
Unsere Experten
Definition
Was sind Rückenschmerzen? Ursachen und Klassifikation
Rückenschmerzen sind kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom. Sie signalisieren, dass ein Problem im Bereich des Rückens vorliegt. Da Rückenschmerzen unterschiedliche Ursachen haben und in verschiedenen Bereichen – etwa im oberen, mittleren oder unteren Rücken – auftreten können, gibt es zahlreiche Bezeichnungen für sie.
Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen werden in spezifische und unspezifische Beschwerden unterteilt:
- Spezifische Rückenschmerzen haben eine nachweisbare körperliche Ursache, wie z. B. Bandscheibenvorfälle oder Wirbelsäulenveränderungen.
- Unspezifische Rückenschmerzen, die etwa 85 Prozent aller Fälle ausmachen, lassen sich keiner eindeutigen organischen Ursache zuordnen.
Weitere Einteilung nach Dauer der Beschwerden
- Akute Rückenschmerzen: Treten plötzlich auf und dauern bis zu sechs Wochen an.
- Subakute Rückenschmerzen: Halten länger als sechs, aber maximal zwölf Wochen an.
- Chronische Rückenschmerzen: Bestehen über einen Zeitraum von mehr als zwölf Wochen
Ursache
Ursachen von Rückenschmerzen: Diese Faktoren spielen eine Rolle
In den meisten Fällen gehören akute Rückenschmerzen zur unspezifischen Gruppe. Häufig entstehen sie durch Muskelverspannungen, die über die Zeit zu Blockaden führen und starke Schmerzen auslösen können.
Häufigste Ursachen für Rückenschmerzen
- Fehlhaltungen, etwa durch langes Sitzen in ungünstiger Position vor dem PC
- Einseitige Belastungen, z. B. berufsbedingt oder durch bestimmte Sportarten wie Golf oder Tennis
- Überbeanspruchung durch Arbeit, Sport oder das Heben bzw. Tragen schwerer Lasten
- Bewegungsmangel, der zu einer Schwächung der Rücken- und Bauchmuskulatur führt
- Übergewicht, das die Wirbelsäule zusätzlich belastet
- Psychische Belastungen und Stress, die Verspannungen und Schmerzen begünstigen
- Zugluft, die Muskelverhärtungen verursachen kann
Akute Rückenschmerzen: Von Hexenschuss bis Bandscheibenvorfall
Spezifische Rückenschmerzen: Wenn eine körperliche Ursache vorliegt
Zu den Erkrankungen, die spezifische Rückenschmerzen verursachen, gehören:
- Abnutzungserscheinungen und Verletzungen der Wirbelsäule
- Chronische Gelenkentzündungen
- Erkrankungen der Knochen, wie Osteoporose
- Bandscheibenvorwölbung oder Bandscheibenvorfall
- Verengung des Wirbelkanals (Spinalkanalstenose)
Osteoporose als Ursache für Rückenschmerzen
In vielen Fällen lassen sich Rückenschmerzen auf Osteoporose zurückführen. Der Abbau der Knochensubstanz kann zu Sinterungsfrakturen an der Wirbelsäule führen, die starke Beschwerden verursachen. Eine Röntgenuntersuchung hilft dabei, eine solche Diagnose zu bestätigen.
Mittels der Triggerpunktakupunktur können die schmerzhaften muskulären Verspannungen der wirbelsäulenstützenden Muskulatur meist schnell und effektiv aufgelöst werden.
Symptome
Symptome von Rückenschmerzen: So äußern sich die Beschwerden
Rückenschmerzen können sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Während einige Betroffene ein plötzliches, einschießendes Schmerzgefühl verspüren – wie beim Hexenschuss –, leiden andere unter stechenden Schmerzen, die bis ins Bein ausstrahlen können. Letzteres tritt häufig auf, wenn ein Nerv betroffen ist, wie es bei einer Ischialgie der Fall sein kann.
Häufige Symptome bei Rückenschmerzen
- Muskelschmerzen und spürbare Verspannungen
- Schmerzen bei Bewegungen und eingeschränkte Flexibilität
- Schwierigkeiten beim Aufrichten
- Kribbeln, Taubheitsgefühle und Lähmungserscheinungen (bei Nervenirritationen)
- Gefühl von Rückensteifheit
- Allgemeine Müdigkeit und Erschöpfung
Diese Symptome können je nach Ursache und Schweregrad der Rückenschmerzen variieren. Besonders wenn Taubheitsgefühle oder Lähmungserscheinungen auftreten, sollte dringend ärztlicher Rat eingeholt werden.
Diagnose
Diagnose von Rückenschmerzen
Um die Ursache von Rückenschmerzen zu bestimmen, führt der Arzt eine ausführliche Anamnese durch. Dabei werden die genauen Beschwerden, deren Dauer sowie die Alltagsgewohnheiten des Patienten erfragt. Berufliche oder körperliche Belastungen, Stresssituationen und Vorerkrankungen können wichtige Hinweise auf die Ursachen der Schmerzen liefern.
Klinische Untersuchung: Beweglichkeit, Muskulatur und Reflexe im Fokus
Im Anschluss folgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt mithilfe verschiedener Tests die Beweglichkeit, Muskulatur, Körperhaltung und Reflexe überprüft. In vielen Fällen lässt sich die Ursache der Beschwerden bereits auf diese Weise identifizieren, sodass direkt mit einer geeigneten Therapie begonnen werden kann.
Bildgebende Verfahren zur Abklärung
Wenn Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall, Verletzungen oder Entzündungen besteht, können bildgebende Verfahren die Diagnose absichern. Dazu zählen:
- Digitales Röntgen zur Beurteilung der Knochenstruktur
- Magnetresonanztomografie (MRT) für detaillierte Weichteil- und Nervendarstellungen
- Computertomografie (CT) für hochauflösende Querschnittsbilder
Zusätzlich kann in bestimmten Fällen eine Blutanalyse erforderlich sein, um entzündliche oder systemische Erkrankungen auszuschließen. Im Orthozentrum Bergstraße setzen wir auf eine präzise Diagnostik und nutzen diese Verfahren isoliert oder in Kombination, um die Ursache der Beschwerden schnell und sicher festzustellen.
Im Rahmen einer Wirbelsäulenanalyse in unserem Bewegungslabor werden die Ursachen für Rückenbeschwerden zügig aufgedeckt. Zusätzlich steht uns für die Bildgebung der Wirbelsäule in unserer Praxis ein offener Kernspintomograph zur Verfügung.
Therapie
Behandlungsmöglichkeiten bei Rückenschmerzen: Konservative und operative Ansätze
Je nach Ursache und Schweregrad der Rückenschmerzen kommen unterschiedliche Therapieansätze zum Einsatz. Handelt es sich um unspezifische Rückenschmerzen, erfolgt die Behandlung in der Regel mit konservativen Methoden, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Konservative Therapie: Bewährte Methoden gegen Rückenschmerzen
- Schmerzstillende Medikamente zur kurzfristigen Linderung der Beschwerden
- Physiotherapie, um die Muskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern
- Massagen und Akupunktur, um Verspannungen zu lösen und Blockaden zu lockern
- Stressbewältigungs- und Entspannungstechniken, um muskuläre Verhärtungen durch psychische Belastungen zu reduzieren
- Wärmeanwendungen, die die Durchblutung fördern und Schmerzen lindern
Behandlung von chronischen und spezifischen Rückenschmerzen
Bei chronischen oder spezifischen Rückenschmerzen wird im Orthozentrum Bergstraße ein individueller Behandlungsplan erstellt. Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Lebensqualität zu verbessern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Falls konservative Methoden nicht ausreichen, kann eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Eingriffe werden jedoch meist erst dann empfohlen, wenn andere Therapien keinen Erfolg gezeigt haben. Im Orthozentrum Bergstraße setzen wir auf minimalinvasive Verfahren, um den Patienten möglichst schonend zu behandeln und eine schnelle Genesung zu ermöglichen.
Prävention
Rückenschmerzen effektiv vorbeugen: So bleibt Ihr Rücken gesund
Da die meisten Rückenschmerzen unspezifisch sind, können gezielte Präventivmaßnahmen helfen, das Risiko erheblich zu reduzieren. Ein gesunder Rücken erfordert regelmäßige Bewegung, eine gute Körperhaltung und die Vermeidung von Fehlbelastungen.
Maßnahmen für einen starken und schmerzfreien Rücken
- Zugluft vermeiden, um Muskelverspannungen vorzubeugen
- Übergewicht abbauen, um die Belastung der Wirbelsäule zu reduzieren
- Regelmäßige Bewegung, um die Muskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern
- Progressive Muskelentspannung und Stressbewältigung, um Verspannungen gezielt zu lösen
- Rückenschule und Haltungstraining, um eine gesunde Körperhaltung zu erlernen
- Ergonomischer Arbeitsplatz, um Fehlhaltungen bei der Arbeit zu vermeiden
- Einseitige Belastungen und Überbeanspruchung verhindern, z. B. durch rückenschonendes Heben schwerer Lasten
- Muskel-Dysbalancen ausgleichen, etwa durch gezielte gymnastische Übungen
Tipp: Triggerpunktakupunktur zur Schmerzreduktion
Eine bewährte Methode zur Lösung von Verspannungen und Förderung der Durchblutung ist die Triggerpunktakupunktur. Sie kann dazu beitragen, Selbstheilungsprozesse des Körpers zu unterstützen und bereits vorhandene Rückenschmerzen effektiv zu lindern.
Kontaktformular
Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Online Terminbuchung
Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.