Offene Stellenangebote
Schleimbeutelentzündung der Schulter
Schleimbeutelentzündungen können grundsätzlich an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten. Neben Schleimbeutelentzündungen in Hüfte, Ellenbogen oder Knie kann auch die Schulter betroffen sein. Da es in der Schulter mehrere Schleimbeutel gibt, ist eine genaue Diagnose ratsam.
Kategorie: Baumgärtner, Schulter/Nacken, Wolf
12 Minuten
Wenn die Polsterung des Schultergelenks versagt
Was eine Schleimbeutelentzündung in der Schulter ist, wie sie entsteht, wie sie behandelt werden kann und wieso sich für die Diagnose ein offenes MRT eignet, erfahren Sie in diesem Artikel. Das Orthozentrum Bergstraße bietet Ihnen ein optimales Konzept, um Ihre Beschwerden schon bald in den Griff zu bekommen.
Unsere Ärzte
Bei uns sind Sie in guten Händen
Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.
Unsere Experten
Definition
Was ist eine Schleimbeutelentzündung der Schulter?
Die Schleimbeutelentzündung wird in der medizinischen Fachsprache „Bursitis“ genannt. Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort für Beutel „Bursa“ ab. Diese Beutel sind im menschlichen Körper natürlicherweise mit einer Flüssigkeit gefüllt, damit Stellen, die einer großen Belastung ausgesetzt sind, eine Art Polsterung erhalten. Typische Stellen, die für eine solche Belastung gewappnet sein müssen, sind Gelenke.
Bei Überlastung des Schultergelenks
Wird das Gelenk jedoch überlastet und es kommt zu einer Entzündung, so füllen sich die Schleimbeutel mit zusätzlicher Flüssigkeit, was zu einer Zunahme des Volumens und somit zur Verdrängung von umliegendem Gewebe führt. Dieser Vorgang verursacht starke Schmerzen und verhindert eine normale Bewegung des entsprechenden Körperteils. In der Schulter gibt es einige Schleimbeutel, die sich entzünden können. Die beiden häufigsten Schleimbeutelentzündungen in der Schulter sind die Bursitis subacromialis und die Bursitis subdeltoidea. Diese werden meist durch zu starke Beanspruchung ausgelöst.
Bursitis subacromialis
Der Name vieler anatomischer Strukturen beschreibt deren Lage im Körper. Das Acromion ist ein knöcherner Teil des Schulterblatts, der zusammen mit anderen Strukturen das sog. Schulterdach bildet. Die Vorsilbe „sub“ bedeutet „unter“. Somit lässt sich aus dem Namen ableiten, dass sich der entzündete Schleimbeutel bei der Bursitis subacromialis unter dem Schulterdach befindet.
Bei jedem Heben des Arms verhindert dieser Schleimbeutel, dass der Oberarmknochen direkt auf die knöchernen Anteile des Schulterdachs trifft. Ist er von einer Entzündung betroffen, so lösen vor allem Tätigkeiten, bei denen sich die Arme über dem Kopf befinden, starke Schmerzen aus.
Bursitis subdeltoidea
Der Deltoideus-Muskel ist der Muskel, den Sie beim Tasten von außen auf die Schulter spüren können. Der bei der Bursitis subdeltoidea betroffene Schleimbeutel befindet sich unter diesem Muskel.
Ähnlich wie der Schleimbeutel unter dem Schulterdach ist auch dieser vor allem dann beansprucht, wenn sich die Arme über Kopfhöhe befinden.
Ursache
Wie kommt es zu einer Bursitis in der Schulter?
Ursachen und Risikofaktoren durch Belastung
Die Ursachen einer Schleimbeutelentzündung in der Schulter sind vielfältig. Wie bereits erwähnt, begünstigt vor allem die chronische Belastung des Gelenkes eine Bursitis. Diese Belastung kann zum Beispiel durch berufliche Tätigkeiten im handwerklichen Bereich oder auch durch sportliche Aktivität wie Klettern, Handballspielen oder Badminton ausgeübt werden.
Ursachen und Entstehungsmechanismen
Da sich die Gelenke mit der Zeit abnutzen und sich die Belastung addiert, ist auch das Altern eine wichtige Ursache für Bursitiden. Neben einer zu hohen Belastung kommen auch eine akute Verletzung (traumatische Bursitis), bakterielle bzw. virale Infektionen (septische Bursitis) oder rheumatische Entzündungen als Grund für die Erkrankung infrage.
Die Ursachen einer Schleimbeutelentzündung der Schulter zusammengefasst:
- Chronische, mechanische Überlastung
- Altern
- Bakterielle und virale Infektionen
- Akute Verletzungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Vorangegangene Erkrankungen (z.B. Schulterimpingement)
Symptome
Welche Symptome deuten auf eine Schleimbeutelentzündung der Schulter?
Das Leitsymptom einer Bursitis in der Schulter sind vor allem Schmerzen (lat. dolor), die sich aus einem anfänglichen Reibungsgefühl entwickeln. Je nach Ursache können außerdem andere Anzeichen einer Entzündung auftreten.
Meist wird von Betroffenen ein lokal begrenzter Schmerz beschrieben, allerdings kann dieser auch bei tieferliegenden Entzündungen diffus ausstrahlen. Hinzu kommt, dass auch in Ruhe Schmerzen auftreten. Diese nehmen jedoch bei Bewegung der Schulter massiv zu. Die durch die Entzündung verursachte Rötung muss nicht immer auf der Haut zu sehen sein. Die Schwellung des Schultergelenks ist vor allem bei einer chronischen Bursitis das Kardinalsymptom.
Zusammenfassung der häufigsten Symptome einer Bursitis in der Schulter:
- Rötungen (lat. rubor)
- Überwärmung (lat. calor)
- Schwellung (lat. tumor)
- Eingeschränkte Funktion (lat. functio laesa)
Diagnose
Wie kann man eine Bursitis in der Schulter diagnostizieren?
Es gibt verschiedene Herangehensweisen, um die passende Diagnose bei einer Schleimbeutelentzündung in der Schulter zu stellen. Initial erfolgt die Anamnese und die klinische Untersuchung, d.h. die körperliche Untersuchung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt. Diese lässt zwar oft den Verdacht einer Schleimbeutelentzündung in der Schulter zu, jedoch bedarf es meist auch eines bildgebenden Verfahrens, um die Diagnose abzusichern.
Offenes MRT zur Diagnose einer Schleimbeutelentzündung der Schulter
Hierzu eignet sich vor allem die Untersuchung mithilfe der Magnetresonanztomografie, kurz MRT. Durch die Magnetresonanztomografie lassen sich Weichteile darstellen, die für eine gesicherte Diagnose beurteilt werden müssen. Sie ist genauer als die Untersuchung mit einem Ultraschallgerät und bietet durch die Darstellung der Weichteile einen wichtigen Vorteil gegenüber der Röntgenuntersuchung.
Beim Röntgen können lediglich knöcherne Beteiligungen bzw. Begleitverletzung sichtbar gemacht werden. Des Weiteren verursacht die Magnetresonanztomografie keine Strahlenbelastung, da sie nicht mit ionisierender Strahlung, sondern mit einem Magnetfeld arbeitet.
Offenes MRT: Komfortable Lösung für Patienten mit Platzangst
Häufig besteht beim MRT das Problem, dass es von vielen Menschen als beklemmend empfunden wird, da das klassische MRT-Gerät eine geschlossene, enge Röhre ist. Abhilfe schafft hier ein sog. offenes MRT, das dem Patienten oder der Patientin mehr Platz bietet.
Das offene MRT ermöglicht so eine ruhigere Untersuchung, da Patient/-innen weniger nervös sind. Somit eignet sich das offene MRT ebenfalls für Menschen mit Neigung zur Klaustrophobie. Im klinischen Alltag bietet das offene MRT ebenfalls den Vorteil, dass es zeitgleiche Interventionen und Bildgebung ermöglicht.
In unserer Praxis verfügen wir über ein solch ein offenes MRT und können die Untersuchung jederzeit während unserer Sprechstunde durchführen.
Wichtige Differenzialdiagnosen zu einer Bursitis in der Schulter
Die Diagnosemethoden einer Schleimbeutelentzündung in der Schulter zusammengefasst:
- Anamnese
- Klinisch-körperliche Untersuchung
- Ultraschall
- Offenes MRT
- Röntgenuntersuchung zum Ausschluss der Beteiligung von knöchernen Strukturen
- Laboruntersuchung von Blut und Gelenkflüssigkeit
Therapie
Wie lässt sich eine Bursitis in der Schulter behandeln?
Ebenso vielfältig wie die Ursache der Bursitis in der Schulter sind auch die Therapiemöglichkeiten. Bei der häufigsten Ursache der Entzündung, also der Überbelastung, ist die Ruhigstellung des Gelenkes unumgänglich. Zur Behandlung der Entzündungsprozesse werden außerdem im akuten Stadium kühlende Umschläge und entzündungshemmende Medikamente verwendet. Im weiteren Verlauf muss das Gelenk geschont werden und es bedarf der Therapie mit physiotherapeutischen Übungen, die Ihnen durch die behandelnde Orthopädin oder den behandelnden Orthopäden bzw. Physiotherapeut/-in erklärt werden.
Unterschiedliche Therapie je nach Ursache
Sollten diese Maßnahmen jedoch nicht wirken, muss ggf. Kortison durch Infiltration (Einbringen eines Medikamentes über Injektion) direkt in das betroffene Gewebe verabreicht werden. Wurde die Bursitis durch eine bakterielle Infektion ausgelöst, so ist eine Antibiotikatherapie das erste Mittel der Wahl.
Bei rheumatisch bedingter Schleimbeutelentzündung muss zunächst die eigentliche Krankheit behandelt werden, da in diesem Fall die Bursitis eine Begleiterkrankung darstellt. Auch Verfahren wie Stoßwellentherapie oder Punktion des Schleimbeutels können in Erwägung gezogen werden. Die operative Entfernung des entzündeten Beutels (Bursektomie) wird hingegen nur bei therapieresistenten Fällen als Ultima Ratio angewandt.
Prävention
Wie lässt sich einer Schleimbeutelentzündung in der Schulter vorbeugen?
Zur Vorbeugung einer Schleimbeutelentzündung in der Schulter muss vor allem darauf geachtet werden, das Gelenk nicht dauerhaft zu überlasten. Bei starker Beanspruchung im Beruf oder beim Sport sollte auf regelmäßige Pausen Wert gelegt werden, damit sich das Gelenk immer wieder etwas erholen kann. Auch kräftigende Übungen für die Muskulatur der Schulter erweisen sich als effektive Maßnahmen zur Prävention einer Schleimbeutelentzündung.
Welche Übungen passend sind und worauf Sie noch achten können, erfahren Sie im Orthozentrum Bergstraße, wir beraten Sie gerne!
Kontaktformular
Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Online Terminbuchung
Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.