Offene Stellenangebote
Schmerzen beim Laufen
Schmerzen beim Laufen sind keine Seltenheit und können nicht nur bei intensiveren Bewegungen wie Wandern oder Nordic Walking auftreten, sondern ebenso beim alltäglichen Gehen, etwa beim Einkaufsbummel oder Spazierengehen. Dabei können verschiedene Bereiche der unteren Extremitäten betroffen sein – von den Füßen über die Knie bis hin zur Hüfte. Im Orthozentrum Bergstraße haben wir ein gezieltes Behandlungskonzept entwickelt, um diese Beschwerden effizient zu diagnostizieren und individuell zu therapieren.
7 Minuten
Die enorme Belastung unserer Beine – und was passiert, wenn das Gehen schmerzt
Im Laufe seines Lebens legt ein Mensch durchschnittlich eine Strecke zurück, die in etwa der Länge des Äquators entspricht. Welche außergewöhnliche Leistung unsere Beine täglich erbringen, wird uns oft erst bewusst, wenn das Gehen plötzlich nicht mehr schmerzfrei möglich ist.
Unsere Ärzte
Bei uns sind Sie in guten Händen
Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.
Unsere Experten
Definition
Schmerzen beim Laufen: Wo sie auftreten und welche Warnsignale ernst zu nehmen sind
Beschwerden beim Laufen oder Gehen können sich auf verschiedene Weise äußern – als stechender, ziehender oder brennender Schmerz. Sie treten entweder punktuell an einer oder mehreren Stellen gleichzeitig auf oder betreffen das gesamte Bein bzw. den Fuß.
Die häufigsten Schmerzbereiche beim Laufen:
- Muskulatur – insbesondere in den Waden oder Oberschenkeln
- Sehnen und Bänder – etwa die Achillessehne oder Bereiche um die Knöchel
- Gelenke – vor allem Knie oder Hüfte
- Füße – insbesondere Zehen oder die Ferse
Diese Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben und sollten frühzeitig abgeklärt werden, um langfristige Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Schmerzen beim Laufen: Warnsignale für Fehlhaltungen und langfristige Folgen
Schmerzen beim Laufen klingen oft ab, sobald die betroffene Person stehen bleibt oder sich ausruht. Treten die Beschwerden jedoch wiederholt auf, kann dies dazu führen, dass unbewusst eine Schonhaltung eingenommen wird.
Langfristig können dadurch Fehlhaltungen entstehen, die zusätzliche Beschwerden verursachen – insbesondere im unteren Rücken, an der Wirbelsäule oder im Nackenbereich. Um Folgeschäden zu vermeiden, sollten Schmerzen beim Laufen frühzeitig untersucht und gezielt behandelt werden.
Ursache
Schmerzen beim Laufen: Häufige Ursachen und mögliche Auslöser
Warum falsches Schuhwerk oft die Ursache für Schmerzen beim Laufen ist
Die Ursachen für Schmerzen beim Laufen sind ebenso vielfältig wie die Symptome. Akute Verletzungen, etwa durch Umknicken, sind seltener der Auslöser. Viel häufiger liegt das Problem im falschen Schuhwerk: Zu enge, spitz zulaufende oder hochhackige Schuhe können schmerzhafte Druckstellen, Hühneraugen und sogar Fußdeformierungen verursachen.
Weitere häufige Ursachen für Schmerzen beim Laufen:
- Überbelastung – z. B. durch ungewohnt langes Gehen oder steiles Bergabgehen
- Übergewicht – erhöht den Druck auf Gelenke und Füße
- Gangstörungen – können Fehlbelastungen nach sich ziehen
- Fußdeformitäten – wie Hohlfuß, Knick-Senkfuß, Spreizfuß oder Hallux valgus
- Muskelungleichgewichte – etwa durch Beinlängendifferenzen oder X- bzw. O-Beine
- Fersensporn – eine schmerzhafte knöcherne Veränderung an der Ferse
- Erkrankungen – beispielsweise Arteriosklerose oder Arthrose
- Plantarfasziitis – eine Entzündung der Sehnenplatte an der Fußsohle
Um langfristige Beschwerden zu vermeiden, ist es wichtig, die genaue Ursache zu identifizieren und gezielt zu behandeln.
Diagnose
Laufanalyse: Wichtige Diagnostik bei Schmerzen beim Laufen
Bei akuten oder anhaltenden Schmerzen beim Laufen sollten Betroffene unbedingt einen Orthopäden aufsuchen und die Beschwerden so detailliert wie möglich schildern. Oft kann die Ursache bereits durch die Anamnese und eine körperliche Untersuchung festgestellt werden.
Eine Laufanalyse liefert dabei wertvolle Erkenntnisse. Mithilfe der computergestützten Fußdruckmessung und der Laufbandanalyse per Videokamera lässt sich das Abrollverhalten der Füße sowohl mit als auch ohne Schuhwerk analysieren. Zudem können Gelenk- und Muskelfunktionen überprüft sowie Überlastungen, Dysbalancen oder Gangstörungen erkannt werden. Falls andere Erkrankungen als Ursache vermutet werden, sind weitere klinische Untersuchungen möglich.
Im Orthozentrum Bergstraße setzen wir diese Methoden gezielt ein – entweder einzeln oder in Kombination –, um die Ursache der Beschwerden schnell und präzise zu diagnostizieren.
Therapie
Schmerzen beim Laufen: Effektive Therapiemöglichkeiten
Die richtige Therapie bei Schmerzen beim Laufen richtet sich nach der zugrunde liegenden Diagnose. Während in seltenen Fällen operative Eingriffe notwendig sind – etwa bei stark ausgeprägtem Hallux valgus –, lassen sich die meisten Beschwerden mit konservativen Maßnahmen erfolgreich behandeln.
Mögliche Behandlungsansätze bei Schmerzen beim Laufen:
- Ruhigstellung oder Dehnen der betroffenen Bereiche
- Schmerzmittel zur Linderung akuter Beschwerden
- Orthopädische Einlagen – beispielsweise bei Beinlängendifferenzen
- Stoßwellentherapie – u. a. bei Fersensporn oder Achillessehnenentzündung
- Physiotherapie – zur Verbesserung des Gangstils oder Korrektur von Fehlhaltungen
Im Orthozentrum Bergstraße erstellen wir für unsere Patienten und Patientinnen ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept, um die Beschwerden gezielt und nachhaltig zu behandeln.
Kontaktformular
Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Online Terminbuchung
Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.