Behandlung von Kniegelenk­erkrankungen

Erfahren Sie alles über Krankheitsbilder des Kniegelenks – von den Ursachen über die Diagnose bis hin zu Therapie und Prävention. Im Orthozentrum Bergstraße profitieren Sie von modernen Diagnoseverfahren und individuell abgestimmten Therapiekonzepten. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Fachwissen und persönlicher Beratung zur Seite.

Das Kniegelenk: Zentrale Funktion für die Beweglichkeit der unteren Extremität

Aus orthopädischer Sicht spielt das Knie eine entscheidende Rolle für die Beweglichkeit der unteren Extremität. Es gehört zu den größten Gelenken des Körpers und verbindet den Oberschenkelknochen (Femur) mit den Unterschenkelknochen, insbesondere dem Schienbein (Tibia). Auch das Wadenbein (Fibula) trägt zur Stabilität und Beweglichkeit des Unterschenkels bei.

Aufbau und Stabilität des Kniegelenks

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kniegelenks ist die Kniescheibe (Patella). Sie ist in die Sehne des größten Oberschenkelmuskels (Musculus quadriceps femoris) eingebettet und verbessert die Kraftübertragung. Neben den Knochen sorgen zahlreiche Muskeln und Bänder für die Stabilität des Gelenks. Klinisch besonders relevant sind das Außen- und Innenband, die Quadrizepssehne sowie das vordere und hintere Kreuzband.

Da im Bereich des Kniegelenks viele Muskeln ansetzen, befinden sich hier mehrere Schleimbeutel, die als Puffer wirken und eine möglichst reibungsarme Beweglichkeit ermöglichen. Eine gemeinsame Gelenkkapsel umschließt alle Gelenkanteile und trägt zur Funktionalität des Knies bei.

Funktion und Belastung des Kniegelenks im Alltag

Das Kniegelenk ermöglicht vor allem die Beugung und Streckung des Beins, während eine leichte Rotation nach innen und außen ebenfalls möglich ist. Aufgrund der hohen alltäglichen Belastung – insbesondere beim Bergabgehen, Treppensteigen oder bei Sportarten wie Joggen, Skifahren und Fußball – kann es zu Fehlbelastungen und chronischem Verschleiß kommen.

Typische Beschwerden sind anhaltende Knieschmerzen und Bewegungseinschränkungen der unteren Extremität. Durch Schonhaltungen können sich orthopädische Probleme zudem auf andere Körperregionen ausbreiten.

Häufige Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks

Das Kniegelenk ist anfällig für eine Vielzahl orthopädischer Erkrankungen und Verletzungen. Zu den häufigsten zählen:

Kontaktformular

Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.


    Online Terminbuchung

    Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.

    Online Termin vereinbaren