Offene Stellen: Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Vollzeit und Auszubildende zur MFA (m/w/d)
Rückenschmerzen
Behandlung von Beschwerden an der Wirbelsäule
Jeder Deutsche hatte in seinem Leben schon einmal Rückenbeschwerden, sodass man schon beinahe von einer Volkskrankheit sprechen kann. Rückenschmerzen können sich auf verschiedene Weise äußern und haben unterschiedliche Ursachen. Bei der Hälfte der Betroffenen kehren sie immer wieder oder sind sogar andauernd bzw. chronisch. Die häufigsten Beschwerden treten durch Bewegungsmangel, Übergewicht und einseitige Belastungen auf. Und gegen diese Auslöser kann jeder etwas tun. Im Orthozentrum Bergstraße haben wir deshalb ein Konzept etabliert, um die Beschwerden effizient zu behandeln. Lesen Sie hier, welche Arten von Rückenschmerzen es gibt, wie sie therapiert werden und wie Sie Rückenproblemen vorbeugen können.
Wir sind auf die Behandlung von Rückenschmerzen spezialisiert
Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten für die Behandlung von Rückenschmerzen. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.
Unsere Experten
Mit ihrer jahrelangen Erfahrung sind unsere Ärzte darauf spezialisiert Ihnen bei allen Beschwerden, die bei Rückenschmerzen auftreten können, weiterzuhelfen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einen möglichst beschwerdefreien Alltag wieder für Sie zu herzustellen.
Was sind Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen sind keine Krankheit, sondern ein Symptom. Sie zeigen an, dass irgendwo am Rücken ein Problem besteht. Da sie unterschiedlichen Erkrankungen zugrunde liegen und an verschiedenen Stellen, z.B. im oberen, mittleren oder unteren Rücken, auftreten können, haben sie viele Bezeichnungen.

Die Unterteilung erfolgt in spezifische und unspezifische Rückenschmerzen. Zu den spezifischen Rückenschmerzen werden jene gezählt, für die es eine körperliche Ursache gibt. Im Gegensatz zu den spezifischen Rückenschmerzen ist bei den unspezifischen keine konkrete Ursache erkennbar. Sie kommen am häufigsten vor und machen etwa 85 Prozent aller Fälle von Rückenschmerzen aus.
Weitere Unterteilung von Rückenschmerzen
- Akute Rückenschmerzen: plötzliches Auftreten und Andauern der Beschwerden bis zu sechs Wochen.
- Subakute Rückenschmerzen:Schmerzen dauern länger als sechs und bis zu zwölf Wochen an.
- Chronische Rückenschmerzen:Patient hat auch nach zwölf Wochen noch Beschwerden.
Welchen Ursachen liegen Rückenschmerzen zugrunde?
In den meisten Fällen treten akute Rückenschmerzen der unspezifischen Gruppe auf. Häufig entstehen diese Beschwerden aufgrund einer Muskelverspannung, die mit der Zeit zu Blockaden führt und akute Schmerzen auslösen kann.

Die häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen
- Fehlhaltungen, etwa langes Sitzen in ungünstiger Position vor dem PC
- Einseitige Belastungen, berufsbedingt oder durch bestimmte Sportarten, z.B. Golf, Tennis
- Überbeanspruchung, bei Arbeit, Sport oder beim Heben bzw. Tragen von Lasten
- Bewegungsmangel und dadurch schwache Rücken- bzw. Bauchmuskeln
- Übergewicht
- Psychische Probleme und Alltagsstress
- Zugluft

Doch auch Beschwerden, die als Hexenschuss, Ischias-Schmerz oder Bandscheibenvorfall bekannt sind, lösen akute Rückenschmerzen, vorwiegend im unteren Rücken bzw. im Lendenwirbelbereich, aus.
Nicht selten stellen diese Ursachen eine Schwelle zu den spezifischen oder chronischen Rückenschmerzen dar. Zu den Beschwerden der spezifischen Gruppe, die auf eine konkrete körperliche Ursache hindeuten, zählen:
- Abnutzungserscheinungen bzw. Verletzungen an der Wirbelsäule
- Chronische Entzündungen der Gelenke
- Erkrankungen der Knochen, z. B. Osteoporose
- Bandscheibenvorwölbung bzw. -vorfall
- Verengung des Wirbelkanals
Osteoporose als Ursache von Rückenschmerzen
In vielen Fällen können Beschwerden über Rückenschmerzen auf eine Osteoporose zurückzuführen sein. Dabei sind der Abbau der Knochensubstanz und daraus resultierende (Sinterungs-)Fraktionen an der Wirbelsäule Ursache für die Schmerzen. Mithilfe einer Röntgenuntersuchung kann festgestellt werden, ob es sich um ein solches Krankheitsbild handelt.
Wie äußern sich Rückenschmerzen?
Betroffene können die Beschwerden unterschiedlich wahrnehmen. Die Rückenschmerzen können plötzlich auftreten und sozusagen einschießen, wie etwa beim sogenannten ‚Hexenschuss’. Manche Patienten klagen über stechende Schmerzen, die zudem ins Bein ausstrahlen können, z.B. wenn der Nerv in Mitleidenschaft gezogen wird (Ischialgie).
Mögliche Symptome bei Rückenschmerzen
- Schmerzen in den Muskeln und spürbare Verspannungen
- Schmerzen bei Bewegungen und eingeschränkte Flexibilität
- Schwierigkeiten beim Aufrichten
- Kribbeln, Taubheitsgefühl und Lähmungserscheinungen
- Rückensteifheit
- Allgemeine Müdigkeit

Wie werden Beschwerden am Rücken diagnostiziert?
Der Arzt befragt den Patienten nach seiner Krankheitsgeschichte (Anamnese), lässt sich seine genauen Beschwerden schildern und möchte wissen, wie lange diese bereits bestehen. Außerdem erkundigt er sich nach den Alltagsgewohnheiten des Patienten. Berufliche bzw. körperliche Belastungen, persönliche Stresssituationen und gegebenenfalls andere Erkrankungen können dem Mediziner bereits eine Vorstellung von den Ursachen für die Rückenschmerzen geben.

Klinische Untersuchung bei Rückenschmerzen
Der behandelnde Arzt bestimmt mithilfe von diversen Tests Beweglichkeit, Muskulatur, Körperhaltung und Reflexfähigkeit des Patienten. In den meisten Fällen ist danach die Ursache bereits gefunden und es kann mit der Therapie begonnen werden.
In manchen Fällen, etwa bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall, Verletzungen oder Entzündungen, können bildgebende Verfahren die Ursachen bestätigen oder ausschließen. Hierzu zählen digitales Röntgen, Magnetresonanztomografie (MRT) und Computertomografie (CT). Gegebenenfalls kann eine Blutanalyse erforderlich sein.
Im Orthozentrum Bergstraße setzen wir diese Verfahren entweder isoliert oder bei Bedarf auch kombiniert ein, um die Ursache der Beschwerden schnell und sicher diagnostizieren zu können.
Welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es bei Rückenschmerzen?
Gegen leichte bis mittelschwere Stellt der Arzt fest, dass es sich um unspezifische Rückenschmerzen handelt, dann erfolgt die Behandlung der Symptome durch konservative Verfahren.
Dies geschieht durch:
- Verordnung von schmerzstillenden Medikamenten
- Physiotherapeutische Maßnahmen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Flexibilität
- Massagen und Akupunktur, um Verspannungen und Blockaden zu lockern
- Stressbewältigungs- und Entspannungstherapien
- Wärmeanwendungen

Behandlung von chronischen Rückenschmerzen
Bei chronischen bzw. spezifischen Rückenschmerzen wird im Orthozentrum Bergstraße, je nach Ursache, ein individueller Behandlungsplan für den Patienten erstellt. Dieser zielt ebenfalls darauf ab, die Symptome zu lindern und dem Patienten ein höheres Maß an Lebensqualität zu schaffen sowie den Genesungsprozess zu optimieren respektive den Krankheitsverlauf zu verzögern. Operationen werden meist nur bei Nichterfolg der konservativen Verfahren in Betracht gezogen und erfolgen in der Regel minimalinvasiv. Im Orthozentrum Bergstraße werden wir individuell auf die Beschwerden des Patienten eingehen und diese dann zielgerichtet behandeln.
Wie können Rückenschmerzen vorgebeugt werden?
Da die meisten Rückenbeschwerden zur unspezifischen Gruppe zugeordnet werden können, sind Präventivmaßnahmen durchaus sinnvoll, um das Risiko von Rückenschmerzen zu minimieren.
Maßnahmen zur Unterstützung eines gesunden Rückens
- Zugluft vermeiden
- Übergewicht abbauen
- Auf ausreichend Bewegung achten, Muskeln stärken und Flexibilität ausbauen
- Übungen zur progressiven Muskelentspannung und Stressbewältigung erlernen
- Rückenschule bzw. Kurse zur korrekten Körperhaltung wahrnehmen
- Arbeitsplatz ergonomisch gestalten oder ausrichten
- Einseitige Belastungen und Überbeanspruchung vermeiden, z.B. beim Lasten heben oder beim Sport
- Dysbalance durch entsprechende gymnastische Übungen ausgleichen
Übrigens:
Die Triggerpunktakupunktur hilft dabei Verspannungen im Körper zu lösen, die Durchblutung zu fördern und unterstützt mitunter die eigenen Selbstheilungsprozesse. Eine Behandlung der bei Rückenschmerzen auftretenden Beschwerden mithilfe von Triggerpunktakupunktur kann schnell zu ersten Therapieerfolgen führen.
Kontaktformular
Online Terminbuchung
Telefon
06252 - 12419 - 0
Adresse
Ludwigstraße 38
64646 Heppenheim