Piriformis-Syndrom

Langes Sitzen, dauerhaftes Stehen oder auch zu einseitige Bewegung kann bei manchen Personen zu Schmerzen im Rücken und im Gesäß führen.

Zuletzt aktualisiert: 25.06.2024

Kategorie: , ,

11 Minuten

Wenn das Sitzen schmerzhaft wird

Wenn der Schmerz anhaltend ist und bei Belastung wiederholt auftritt, kann ein sogenanntes Piriformis-Syndrom vorliegen. Im Orthozentrum Bergstraße haben wir diesbezüglich ein Konzept etabliert, um die Beschwerden effizient zu behandeln.

Unsere Ärzte

Bei uns sind Sie in guten Händen

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.

Unsere Experten

Mit ihrer jahrelangen Erfahrung sind unsere Ärzte darauf spezialisiert Ihnen bei allen Beschwerden zum Thema "Piriformis-Syndrom" weiterzuhelfen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einen möglichst beschwerdefreien Alltag wieder für Sie herzustellen.

Definition

Was ist ein Piriformis-Syndrom?

Das Piriformis-Syndrom bezeichnet eine krankhafte Quetschung des Ischiasnervs durch den Piriformis-Muskel. Das Leiden gilt häufig als Ursache, wenn Ischiasschmerzen ohne ersichtlichen Grund auftreten.

Ursache

Welche Ursachen hat ein Piriformis-Syndrom?

Es gibt verschiedene Ursachen, die das Leiden auslösen können. Unter anderem kann es aufgrund dieser Dinge zur Quetschung des Ischiasnervs kommen: Traumata, lange sitzende Tätigkeiten, Überanstrengung der Muskulatur oder Zerrungen und Verstauchungen.

Verletzungen der Muskulatur

Nach einem Auffahrunfall, bei dem die Beckenmuskulatur in Mitleidenschaft gezogen wird, kann es häufig dazu kommen, dass der Ischiasnerv gequetscht wird. Aber auch starke Stöße oder Schläge auf Hüfthöhe können den Nerv bereits soweit komprimieren, dass er seine normale Funktion nicht mehr ausüben kann. Bei Sportlern sind solche Verletzungen nicht unüblich.

Langes Sitzen und Stehen

Personen, die viel im Sitzen oder im Stehen arbeiten, können sich aber auch ein Piriformis-Syndrom zuziehen. Der Piriformis ist ein Muskel, der den Oberschenkel mit dem Kreuzbein verbindet. Durch anhaltendes Sitzen wird der Muskel dauerhaft angespannt. Aufgrund dieser Überbelastung kann es zu einer Entzündung des Piriformis kommen.

Der Muskel verkürzt und verdickt sich dadurch und drückt auf den Ischiasnerv, der genau unter dem Piriformis längs läuft. Dieser Druck auf den Nerv ist schmerzhaft.

Fehlbelastung und Überlastung

Es besteht allerdings auch das Risiko, dass bei einer Überlastung der Muskulatur zum Beispiel bei zu schnellen Bewegungen oder bei zu hohen körperlichen Anstrengungen der Piriformis in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn jemand beispielsweise einen schweren Gegenstand vom Boden anheben will, besteht die Gefahr, dass er seine untere Rückenmuskulatur zu stark beansprucht. Es kommt zu kleinsten Verletzungen wie bei einem Muskelkater. Die beschädigte Muskulatur verhärtet sich und drückt ebenfalls auf den Ischiasnerv, sodass die Patienten selbst dann Schmerzen verspüren, wenn sie die Muskulatur nicht beanspruchen.

Der Piriformismuskel läuft direkt über dem Ischiasnerv. Ist der Muskel verspannt und fest, kann er einen negativen komprimierenden Effekt auf den Ischiasnerv haben. Dies führt zu ziehenden Schmerzen in der betroffenen Gesäßhälfte. Mittels der Triggerakupunktur entspannen wir den Piriformismuskel und der Reiz auf den Ischiasnerv geht zurück.

Dr. med. Uwe Baumgärtner

Symptome

Welche Symptome treten einem Piriformis-Syndrom auf?

Das Syndrom macht sich durch stechende Schmerzen bemerkbar, die meistens nur eine Gesäßhälfte betreffen. Die Schmerzen treten besonders unter Belastung des Piriformis auf, also hauptsächlich im Sitzen. Viele Betroffene klagen auch über Schmerzen im Bereich des unteren Rückens. Manche Patienten spüren die Schmerzen dagegen eher in den Beinen auf der Rückseite des Oberschenkels und in seltenen Fällen sogar in den Füßen.

Schmerzen im Sitzen und bei Bewegung

Wenn unter dem Syndrom leidende Patienten die Muskulatur zum Beispiel beim Gehen oder beim Treppensteigen belasten, ist für sie jede Bewegung schmerzhaft. Darüber hinaus wirken sie beim Gehen und Stehen auf der entsprechenden Seite unsicher. Das hängt auch damit zusammen, dass Betroffene neben Schmerzen sehr häufig Taubheitsgefühle und Kribbeln in der Körperhälfte verspüren, in der der Ischiasnerv durch den Piriformis-Muskel eingeklemmt ist.

Osteoporose-Verdacht mittels Röntgen untersuchen

Ein weiterer Grund für die Beschwerden können osteoporotische (Sinterungs-)Frakturen der Wirbelsäule sein, welche auf eine niedrige Knochendichte zurückzuführen sind. Dabei nimmt die Stabilität des Knochenskeletts ab, was wiederum das Risiko, an Knochenbrüchen zu erleiden, erhöht. Ob es sich um solche Frakturen handelt, lässt sich am einfachsten durch eine Röntgenaufnahme herausfinden.

Differenzialdiagnose: Welche Unterschiede zu einem Bandscheibenvorfall gibt es?

Ein Piriformis-Syndrom und ein Bandscheibenvorfall sind in ihren Symptomen sehr ähnlich. Auch bei einem Bandscheibenvorfall treten Schmerzen im Rücken, ein Taubheitsgefühl und ein Gefühl von Kribbeln in den Beinen auf. Das liegt daran, dass auch bei einem Bandscheibenvorfall ebenfalls der Ischiasnerv gequetscht oder eingeklemmt werden kann. Der Unterschied der beiden Erkrankungen besteht allerdings darin, dass bei einem Bandscheibenvorfall der Nerv durch eine Bandscheibe eingeklemmt wird, die sich nicht mehr in der korrekten Position befindet.

Der Nerv wird dadurch derart stark gedrückt, dass er im schlimmsten Fall ganz abstirbt und ausfällt. Die Muskulatur kann durch den Ausfall des Nervens gelähmt werden, sodass betroffene Patienten das Bein oder den Fuß einer Körperhälfte nicht mehr normal bewegen können.

Im Gegensatz zu einem Piriformis-Syndrom ist ein Bandscheibenvorfall allerdings durch bildgebende Verfahren wie zum Beispiel durch ein MRT relativ leicht feststellbar und lässt sich entsprechend behandeln.

Diagnose

Wie wird ein Piriformis-Syndrom diagnostiziert?

Bei einem Piriformis-Syndrom besteht das Problem, dass die Symptome für sich genommen nicht aussagekräftig sind. Darum kann das Leiden mit anderen Erkrankungen wie zum Beispiel einem Bandscheibenvorfall verwechselt werden. Um festzustellen, was für eine Art von Beschwerden tatsächlich vorliegt, hat ein Orthopäde unterschiedliche Möglichkeiten. Eine Methode ist ein Stresstest der Muskulatur. Dabei werden bestimmte Bewegungen ausgeführt, um zu ermitteln, welche Muskeln für die Schmerzen verantwortlich sind.

Modernes Verfahren: Die Laufanalyse

Zur Absicherung setzen wir im Orthozentrum Bergstraße außerdem eine Laufanalyse ein, um das Gangbild des Patienten genauer zu untersuchen. Bei dieser Untersuchungsmethode muss ein Patient eine kurze Strecke gehen oder laufen. Dabei werden seine Bewegungen von verschiedenen Kameras aufgezeichnet. Anhand der Aufnahmen kann ein Orthopäde genaue erkennen, wie der Patient sich bewegt und wie weit er seine Beine zum Beispiel beim Joggen nach außen dreht. Die Laufanalyse gibt auch Aufschluss darüber, ob der Patient bereits eine Schonhaltung einnimmt und die schmerzende Körperhälfte beispielsweise weniger belastet.

Zusammen mit den Stresstests helfen die Ergebnisse der Laufanalyse dabei, eine Beeinträchtigung des Ischiasnervs durch den Piriformis zu diagnostizieren.

Im Orthozentrum Bergstraße setzen wir diese Verfahren entweder isoliert oder bei Bedarf auch kombiniert ein, um die Ursache der Beschwerden schnell und sicher diagnostizieren zu können.

Therapie

Wie wird ein Piriformis-Syndrom behandelt?

Damit die Beschwerden des Patienten behandelt werden können, ist es wichtig den Piriformis-Muskel und gegebenenfalls umliegende Muskulatur wie beispielsweise die Gluteus-Muskeln zu entspannen. Dazu ermittelt ein Orthopäde sogenannte Triggerpunkte. Damit sind die entzündeten oder anderweitig beeinträchtigten Stellen der Muskulatur gemeint, an denen ein Patient Schmerzen verspürt.

Effektive Therapie: Triggerpunkt Akupunktur

Die Triggerpunkte werden durch Abtasten der einzelnen Körperpartien, eine sogenannte Palpation ermittelt. Anschließend wendet der Arzt eine Triggerpunkt Akupunktur an. Feine Akupunkturnadeln werden dabei in die schmerzenden Bereiche gestochen. Die Nadeln bewirken eine Entspannung der Muskeln und ein Abklingen der Schmerzen. Durch den Einstich wird bei der Triggerpunkt Akupunktur die Sauerstoffzirkulation und die Durchblutung angeregt. Außerdem aktiviert die Behandlung noch die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers, um beschädigtes Gewebe schnell und effektiv zu kurieren. Die Triggerpunkt Akupunktur dauert zwischen 20 und 30 Minuten. Je nachdem, wie ausgeprägt das Piriformis-Syndrom bereits ist, kann ein Arzt für die Behandlung zwischen fünf und zehn Behandlungstermine ansetzen.

Weitere Behandlungsmöglichkeiten bei einem Piriformis-Syndrom

Neben der Triggerpunkt Akupunktur können aber auch physiotherapeutische Maßnahmen wie beispielsweise Wärme- und Kältepackungen verschrieben werden, um die Muskulatur wieder weich und flexibel zu machen. Bei akutem Schmerz werden häufig Schmerzmittel und Antirheumatika verordnet, die eine eventuelle Entzündung des Piriformis-Muskels behandeln sollen. Aber auch eine kombinierte Behandlung aus Triggerpunkt Akupunktur, Massagen und Physiotherapie kann zur Behandlung zum Einsatz kommen. Im Orthozentrum Bergstraße werden wir individuell auf die Beschwerden des Patienten eingehen und diese dann zielgerichtet behandeln.

Häufig gibt es für ziehende Schmerzen im Gesäß auch andere Ursachen, die oft im Bereich der Lendenwirbelsäule angesiedelt sind. Bei Unklarheiten und seit längerer Zeit bestehenden Beschwerden empfiehlt sich häufig die Durchführung einer Kernspintomographie (MRT). Dies kann bei uns im Orthozentrum Bergstraße jederzeit durchgeführt werden.

Dr. med. Mehmet Rüzgar

Kontaktformular

Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.


    Online Terminbuchung

    Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.

    Online Termin vereinbaren