Offene Stellenangebote
Behandlung von Schulter- und Nackenbeschwerden
Erfahren Sie mehr über verschiedene Krankheitsbilder im Schulter- und Nackenbereich und erhalten Sie detaillierte Informationen zu Ursachen, Diagnose, Therapie und Prävention. Unser erfahrenes Team im Orthozentrum Bergstraße steht Ihnen mit Fachwissen zur Seite. Wir kombinieren moderne Diagnoseverfahren mit bewährten, individuell auf Sie zugeschnittenen Therapiekonzepten – für eine optimale Behandlung und nachhaltige Schmerzlinderung.

Arthrose

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Golferschulter

Impingementsyndrom

Kalkschulter

Kopfschmerzen

Nackenschmerzen

Rotatorenmanschettenruptur

Schleimbeutelentzündung der Schulter

Schmerzen beim Joggen

Schulterluxation

Schwindel

Sehnenentzündung an der Schulter
Anatomie von Schulter und Nacken: Ein komplexes Zusammenspiel für optimale Beweglichkeit
Die Schulter und der angrenzende Nacken sind hochkomplexe Regionen, die den Kopf sowie die Arme mit dem Oberkörper verbinden und für deren Beweglichkeit sorgen. Die Schulter selbst bildet die Verbindung zwischen Armen und Rumpf und besteht aus mehreren Gelenken, darunter die Verbindungen zwischen Oberarmknochen (Humerus), Schulterblatt (Scapula) und Schlüsselbein (Clavicula).
Ein Zusammenspiel wichtiger Muskelgruppen stabilisiert die Schulter. Besonders prägend ist der Deltamuskel (M. deltoideus), der die typische Form der Schulter bestimmt, da er den gesamten oberen Schulterbereich überspannt.
Die Rotatorenmanschette: Schlüsselstruktur für Stabilität und Beweglichkeit der Schulter
Die Stabilität der Schulter wird maßgeblich durch die Muskeln der Rotatorenmanschette gewährleistet. Die Sehnen dieser vier Muskeln umschließen den Kopf des Oberarmknochens, ziehen ihn an das Schulterblatt und straffen die Gelenkkapsel.
Kommt es zu einer Verletzung dieser Sehnengruppe, spricht man von einer Rotatorenmanschettenruptur, die schmerzhafte Bewegungseinschränkungen der Schulter verursacht. Eine weitere mögliche Erkrankung ist die sogenannte Kalkschulter (Tendinosis calcarea), bei der Kalkablagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschette auftreten und ebenfalls zu starken Schulterschmerzen führen können.
Das Schultergelenk: Beweglichkeit und häufige Verletzungen
Das Schultergelenk wird vom Oberarmkopf und dem Schulterblatt gebildet. Da der Gelenkkopf etwa viermal so groß ist wie die Gelenkpfanne des Schulterblatts, ist das Gelenk besonders beweglich – allerdings auch anfälliger für Verletzungen wie eine Schulterausrenkung (Luxation).
Über dem Schultergelenk liegt das Schulterdach, ein Teil des Schulterblatts. Wenn sich der Raum zwischen Schulterdach und Oberarmkopf durch Abnutzung oder Verletzungen verengt, kann dies schmerzhafte Bewegungseinschränkungen verursachen – ein Krankheitsbild, das als Impingement-Syndrom bekannt ist.
Die Verbindung der Schulter zum Oberkörper erfolgt über das Schlüsselbein (Clavicula), das wiederum mit dem Brustbein (Sternum) verbunden ist.
Der Nacken: Muskuläre Strukturen und häufige Beschwerden
Der Nacken bildet den hinteren Anteil des Halses und besteht aus zahlreichen kleinen und größeren Muskeln, die von der Schulter und der Halswirbelsäule bis zum Hinterkopf verlaufen. Eine zentrale Rolle spielt der Trapezmuskel (M. trapezius), der bis auf den Hinterkopf reicht und sowohl die Hebung der Schulter als auch die Neigung und Drehung des Kopfes steuert.
Aufgrund von Fehlhaltungen oder Überlastung sind die Muskeln im Nackenbereich besonders anfällig für Verspannungen, die häufig zu Nackenschmerzen führen. Nicht selten strahlen diese Beschwerden aus und können sogar Kopfschmerzen verursachen.
Häufige Erkrankungen von Schulter und Nacken durch Belastung und Fehlhaltungen
Da Schulter und Nacken bei vielen Sportarten und beruflichen Tätigkeiten stark beansprucht werden oder unter Fehlhaltungen leiden, können verschiedene Beschwerden und Erkrankungen auftreten. Dazu gehören:
- Golferschulter
- Impingement-Syndrom
- Kalkschulter
- Nackenschmerzen
- Kopfschmerzen durch Muskelverspannungen im Nacken
- Rotatorenmanschettenruptur
- Schulterluxation
Kontaktformular
Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, z.B. für Rezeptanfragen, Feedback oder Fragen zu unsere Praxis im Allgemeinen. Unser freundliches Praxis-Team bearbeitet Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Online Terminbuchung
Nutzen Sie einfach und bequem unser online Buchungssystem und erhalten Sie per E-Mail und SMS eine Terminbestätigung sowie Terminerinnerungen.