Offene Stellen: Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Vollzeit und Auszubildende zur MFA (m/w/d)
Rotatorenmanschettenruptur
Wenn eine schmerzende Schulter den Schlaf rauben kann
Wenn das Heben des eigenen Arms mit erheblichen Schmerzen verbunden ist, kann sich das selbst auf einfachste Alltagsdinge auswirken. Egal, ob ein Buch aufgehoben werden soll oder ob sich Betroffene die Zähne putzen wollen, der Schmerz ist bei jeder Bewegung spürbar. Häufig ist eine sogenannte Rotatorenmanschettenruptur für die Schmerzen verantwortlich. Aber worum handelt es sich dabei eigentlich? Wie entsteht der Schmerz und wie lässt er sich behandeln?
Wir sind auf die Behandlung von Schulterschmerzen spezialisiert
Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren erfahrenen Experten für die Behandlung einer Rotatorenmanschettenruptur. Eine kompetente und auf Sie individuell abgestimmte Beratung, Diagnose und Therapie kann Ihnen helfen in Zukunft schmerzauslösende Faktoren zu verringern oder ganz zu vermeiden. Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung und fachmännische Beratung.
Unsere Schulter-Experten
Mit ihrer jahrelangen Erfahrung sind unsere Ärzte darauf spezialisiert Ihnen bei allen Beschwerden, die bei einer Rotatorenmanschettenruptur auftreten können, weiterzuhelfen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einen möglichst beschwerdefreien Alltag wieder für Sie zu herzustellen.
Was ist eine Rotatorenmanschettenruptur?
Bei einer Rotatorenmanschettenruptur handelt es sich um eine Verletzung der Rotatorenmanschette. Diese Manschette wird aus mehreren Muskelsehnen gebildet, die für die Stabilität und Beweglichkeit des Schultergelenks verantwortlich sind.

Die Rotatorenmanschette wird aus folgenden Muskelsehnen gebildet:
- Musculus supraspinatus
- Musculus infraspinatus
- Musculus subcapularis
- Musclus teres minor
Die vier Muskeln übernehmen in ihrer Hauptfunktion die Drehung des Oberarms beim Anheben oder beim Führen von Dingen, die man mit der Hand gegriffen hat. Bei einer Ruptur der Manschette, unterscheidet von Teilrupturen von vollständigen Rupturen.
Sie wünschen eine ärztliche Beratung? Jetzt Termin vereinbaren!
Typische Ursachen einer Rotatorenmanschettenruptur?
Verletzungen, z.B. Sturz
Es gibt unterschiedliche Ursachen, die eine Rotatorenmanschettenruptur nach sich ziehen können. Gerade bei jungen Menschen ist die Verletzung häufig eine Folge eines Sturzes, wenn sich die stürzende Person versucht mit dem Arm noch abzufangen. Das ruckartige Abknicken des Arms belastet die Rotatorenmanschette und kann einzelne Sehnen abreißen lassen.
Ausrenkungen, z.B. beim Sport
Eine andere Ursache ist eine vorherige Ausrenkung des Oberarms, was zum Beispiel Sportlern passieren kann, wenn sie ihre Oberarme während des Trainings oder bei einem Spiel zu stark belasten müssen. Auf den Bildern einer Magnetresonanztomographie kann dann beurteilt werden, ob die Sehnen verletzt sind.

Abnutzungserscheinungen im Alter
Bei älteren Patienten kann ein Rotatorenmanschettenriss häufig aufgrund von Abnutzung entstehen. Im Alter nimmt die Blutversorgung der Muskeln und Sehnen stetig ab, was die Elastizität der Sehnen reduziert. Der Körper produziert weniger Hyaluronsäure. Dadurch verlieren die Sehnen ihre Elastizität und sind anfälliger für Beschädigungen. Selbst leichte Prellungen wie beispielsweise das Anstoßen des Arms an einem Türrahmen können schon ausreichen, um kleine Einrisse in der Rotatorenmanschette zu verursachen. Solche Verletzungen sind oft kaum spürbar, können aber bei bildgebenden Verfahren wie einem MRT sehr genau sichtbar gemacht werden.
»Die Rotatorenmanschette ist eine Sehnenplatte, die den Oberarmkopf umspannt und in seiner Gelenkpfanne stabilisiert. Am genauesten ist die Rotatorenmanschette mittels MRT zu beurteilen. Nicht jeder Riss muss operiert werden. Im Orthozentrum Bergstraße verfügen wir über zahlreiche Konzepte zur Behandlung von Verletzungen der Rotatorenmanschette, um Sie schnell wieder fit zu machen.«
Welche Symptome zeigen sich bei einer Rotatorenmanschettenruptur?
Der Rotatorenmanschettenriss ist in der Regel mit Schmerzen verbunden, die bei Bewegungen des Oberarms auftreten. Teilrisse der Rotatorenmanschette lösen oft nur einen Bewegungsschmerz aus. Bei kompletten Rissen besteht häufig auch ein Ruheschmerz. Zusätzlich nehmen die Patienten oft eine Schonhaltung ein, um den betroffenen Arm zu entlasten. Als Folge wird ihre Schuterbeweglichkeit deutlich eingeschränkt.
Bildgebende Verfahren helfen die Symptome einzuordnen
Problematisch kann sein, dass die Schmerzen häufig ausstrahlen und zum Teil nicht direkt der Schulter zuzuordnen sind. Deshalb ist meist eine Magnetresonanztomographie oder Kernspintomographie erforderlich, um die Diagnose sicher stellen zu können.
Wie lässt sich eine Rotatorenmanschettenruptur diagnostizieren?
Der Orthopäde wird aufgrund der Schilderung der Beschwerden zunächst Funktionstests durchführen. Dazu bewegt er die Arme des Patienten in verschiedene Positionen. Er kann durch die Untersuchung abschätzen, wie schwerwiegend die Einschränkungen sind.
Im zweiten Schritt wird in einem bildgebenden Verfahren die schmerzende Schulter untersucht. Hier bietet sich ein offenes MRT an.

Diagnose einer Rotatorenmanschettenruptur mittels offenem MRT
Das offene MRT und seine Vorzüge
Bei diesem Verfahren muss der Patient nicht in die typische „MRT-Röhre“ geschoben werden, die bei manchen Patienten aufgrund des geringen Platzes und der lauten Geräusche Angstzustände auslösen kann. Das offene MRT lässt sich dagegen zielgerichtet und für den Patienten komfortabler anwenden, um die Rotatorenmanschette zu untersuchen.
Wie sieht die Therapie bei einer Rotatorenmanschettenruptur aus?
Wenn der Arzt bei der Auswertung der Befunde eine Verletzung der Rotatorenmanschette diagnostiziert hat, entscheidet er, welche Art der Behandlung angewendet werden kann. Neben operativen Verfahren stehen auch zahlreiche konservative (nicht-operative) Therapieansätze zur Verfügung.
Die konservativen Therapie sieht neben einer physiotherapeutischen Beübung der geschädigten Schulter auch Injektionen vor. Hier stehen unterschiedliche Präparate und unterschiedliche Therapieansätze zur Verfügung.
PRP Therapie
Bei der PRP-Therapie wird der Patient mit seinem eigenen aufbereitetem Blut behandelt. Die Abkürzung „PRP“ steht für „Platelet-Rich Plasma“, was so viel wie „plättchenreiches Plasma“ bedeutet. Es werden dem Patienten wenige Milliliter Blut entnommen und mit einer Zentrifuge aufbereitet.Die festen Blutbestandteile werden dabei von dem flüssigen Plasma getrennt.
Das Plasma wird dem Patienten anschließend hochsteril in die Schulter gespritzt. Das Plasma enthält Thrombozyten, Wachstumsfaktoren und Proteine und bewirkt so eine beschleunigte Reparatur der Sehne und der geschädigten Strukturen.

Hyaluronsäure
Welche Möglichkeiten der Prävention einer Rotatorenmanschettenruptur gibt es?
Eine Rotatorenmanschettenruptur lässt sich vergleichsweise gut vermeiden, indem man gerade vor Sport oder anderen körperlichen Aktivitäten die Muskeln und Sehnen langsam dehnt.
Wenn die Rotatorenmanschettenruptur allerdings als Folge eines Sturzes oder einer ähnlich schweren Verletzung zustande gekommen ist, dann steht nach einer Ruhephase von mehrere Wochen regelmäßige Krankengymnastik auf dem Programm. Durch die Gymnastik sollen die Muskeln wieder gestärkt werden, um ihr normales Bewegungspotential zurück zu erlangen. Ein Orthopäde veranlasst eventuell auch eine Nachuntersuchung mit einem Magnetresonanztomographen, um den Heilungsprozess der Sehnen der Rotatorenmanschette überprüfen zu können.
Ist die Ruptur der Rotatorenmanschette zu ausgedehnt oder reagiert die Verletzung nicht auf eine konservative Therapie muss mit dem Patienten über eine Operation gesprochen werden.

Kontaktformular
Online Terminbuchung
Telefon
06252 - 12419 - 0
Adresse
Ludwigstraße 38
64646 Heppenheim